Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gemeinde KrimmlVier Deutsche sterben bei Flugzeug-Absturz in Österreich

Lesezeit 2 Minuten
Das Emblem der österreichischen Polizei auf einer Uniform.

Das Emblem der österreichischen Polizei auf einer Uniform. (Symbolbild)

Ein Kleinflugzeug ist am Samstagabend bei Krimml in Österreich abgestürzt. Die Polizei bestätigte vier tote Deutsche.

Einen Tag nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs in Österreich steht die Identität der vier Opfer fest. Laut Polizei starben ein 70-jähriger Mann aus dem oberbayerischen Landkreis Ebersberg sowie sein 33-jähriger Sohn und dessen gleichaltrige Freundin, die beide in Regensburg lebten.

Kleinflugzeug verunglückt – vier Menschen kommen ums Leben

Außerdem wurde bei dem Absturz der 59 Jahre alte Pilot aus dem oberbayerischen Markt Schwaben getötet. Das einmotorige Leichtflugzeug war am Samstag in Oberschleißheim bei München zu einem Rundflug über die Alpen gestartet. Es stürzte aus noch unbekannter Ursache in der Nähe der Krimmler Wasserfälle, die offenbar ein Ziel des Rundflugs waren, in unwegsames Gelände und fing Feuer.

Ein Polizeisprecher sagte, zum Zeitpunkt des Unglücks habe gutes Wetter geherrscht. Das Flugzeug stürzte in der Nähe der Gerlosstraße B165 in unwegsames Gelände ab, wie die Feuerwehr mitteilte. Die aus der Umgebung angerückten Rettungskräfte mussten neben der Suche nach Personen auch das Flugzeug und den Wald löschen, der ebenfalls in Flammen aufgegangen war. „Es war ein kleiner Waldbrand“, sagte ein Feuerwehrsprecher.

Unglück löst kleinen Waldbrand aus

Die Feuerwehr war eigenen Angaben zufolge mit mehr als 70 Einsatzkräften am Unglücksort. Das Flugzeugwrack wurde durch den Brand nahezu vollständig zerstört. Die Staatsanwaltschaft Salzburg ordnete die Obduktion aller Verunglückten, die Sicherstellung des Wracks sowie die Zuziehung eines Sachverständigen an.

Die Region rund um die Krimmler Wasserfälle zählt zu den eindrucksvollsten Landschaften im Nationalpark Hohe Tauern. Mit 380 Metern Fallhöhe gehören die Wasserfälle zu den höchsten Europas und ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Das umliegende Gebiet ist geprägt von steilen Berghängen, dichten Wäldern und schwer zugänglichen Almen. Besonders bei gutem Wetter sind Rundflüge über die Alpen dort beliebt. Die Nähe zur Gerlosstraße macht die Gegend zwar erreichbar, Einsätze im Absturzgebiet gestalten sich jedoch oft schwierig. (jag/dpa)