Der erste ICE der neuen Generation ist seit Montag auf den Gleisen. Fahrgäste aus Köln können sich auf besondere Neuerungen einstellen.
Deutschlandweit einmaligNeue ICE-Variante fährt seit Montag am Kölner Hauptbahnhof ab

Deutschlandweit einmalig: Der neue ICE 3neo (r.) fährt zunächst nur zwischen Köln Hauptbahnhof und Frankfurt Hauptbahnhof. Links neben ihm steht das alte Zugmodell.
Copyright: dpa
Die Deutsche Bahn hat am Montag (5. Dezember) den deutschlandweit ersten ICE der neuen Generation auf der Strecke Köln – Frankfurt in Betrieb genommen. Der ICE 3neo verfügt vor allem im Innenbereich über zahlreiche Neuerungen, er soll die Deutsche Bahn in eine neue Ära der Mobilität führen.
Der ICE 3neo wird zunächst auf der Strecke zwischen Köln und Frankfurt eingesetzt, bis Jahresende folgen zwei weitere Verbindungen vom Köln aus: die Strecke Dortmund/Köln in Richtung Frankfurt Flughafen und die Strecke Köln – München über Frankfurt und Stuttgart. Auf diesen Strecken können die Züge ihre Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h erreichen.
Köln Hbf: Neuer ICE 3neo der Deutschen Bahn startet mit zahlreichen Neuerungen
Insgesamt 73 ICE 3neo hat die Deutsche Bahn bei Siemens bestellt, das neue Modell ist eine Weiterentwicklung des seit dem Jahr 2000 eingesetzten ICE 3. Äußerlich unterscheidet sich die neue Variante nicht allzu sehr von seinem Vorgänger, allerdings sind die Waggons im Innenbereich deutlich verändert worden.
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Marode A4-Brücke Wirtschaft in Köln und Region fordert schnellen Neubau
- Erftstrecke Bahn informiert über den S-Bahn-Ausbau zwischen Kerpen und Bedburg
- Bekannt als „Pissrinne“ Deutsche Bahn blockiert Umbau von Schandfleck in Bonn
- Hauptbahnhof 33-Jähriger greift Kölner Polizisten an – Nach Flucht aus geschlossener Einrichtung in Berlin
- Einschränkungen im Bahnverkehr Güterzug im Mainzer Hauptbahnhof entgleist
- Alter Bahndamm Stilllegungsverfahren für Gladbacher Bahnstrecke beginnt
- Eisenbahn Der Bergische Löwe brüllte in Dieringhausen diesmal leise

In den neuen Waggons des ICE 3neo sollen bis zu acht Fahrräder Platz haben.
Copyright: Deutsche Bahn AG
Die neuen Waggons verfügen über eine neue Beleuchtung, eine Hubplattform für Rollstuhlfahrer und haben Platz für je acht Fahrräder. Zudem sollen die neuen Zugscheiben den Mobilfunkempfang im Zug deutlich verbessern. Derzeit sind vier Züge fertiggestellt, ab dem 17. Zug kommen auch neue Sitze und Inneneinrichtung dazu.
Besserer Handyempfang, neue Sitze: Das kann der neue ICE der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn zahlt etwa 2,5 Milliarden Euro für die neuen ICE-Modelle, bis 2029 sollen alle Züge mit knapp 30.000 Sitzplätzen in Betrieb gehen. Geplant ist, dass die Züge auch auf Verbindungen nach Brüssel oder Amsterdam eingesetzt werden.
Parallel zur Auslieferung der ICE 3neo werden 140 ICE 4 produziert, die allerdings nicht ganz so schnell unterwegs sind wie das nun eingesetzte Modell. Sie sollen vor allem auf Strecken genutzt werden, auf denen die zulässige Höchstgeschwindigkeit unter 300 km/h liegt.
Die Deutsche Bahn will bis 2030 450 ICE im eigenen Schienennetz in Betrieb haben – rund 100 mehr, als es derzeit sind. (shh)