Warum heißt der Ubierring eigentlich Ubierring? Oder der Friesenplatz Friesenplatz? Wer sich das schon einmal gefragt hat, bekommt nun eine Antwort.
Von Friesenplatz bis UbierringNeue Online-Karte erklärt Herkunft Kölner Straßennamen

Zwei Straßenschilder in der Kölner Innenstadt: „Ehrenstraße“ und „Benesisstraße“
Copyright: Alexander Roll
Auf dem städtischen Instagram-Kanal wurde vor wenigen Tagen ein spannendes digitales Projekt vorgestellt: eine interaktive Karte, die die Herkunft und Bedeutung der Kölner Straßennamen sichtbar macht. Farbig markiert sind dort alle bisher erfassten Straßen und Plätze – je nach Namensursprung.
So wird auf einen Blick deutlich, ob ein Ort etwa nach einer historischen Persönlichkeit, einem geografischen Ort, einem Bauwerk, Volksstamm, Tier, Gewässer oder einem anderen Bezugspunkt benannt wurde.
Straßennamen interaktiv erklärt: Stadt Köln will historisches Bewusstsein stärken
Die Karte ist Teil des städtischen Straßenkatasters und wird noch weiter ausgebaut. Die Verwaltung arbeitet sich aktuell alphabetisch durch Kölns Straßennamen, laufend kommen neue Einträge hinzu. Wer auf einen farbig markierten Straßenzug klickt, erhält Hintergrundinformationen zur Herkunft des Namens, zur Benennungsgeschichte und oft auch zur historischen Einordnung.
Hier finden Sie die interaktive Karte zu den Namen aller eingetragenen Straßen und Plätze in Köln.
Ziel der digitalen Karte sei es, „das historische und kulturelle Bewusstsein für das eigene Lebensumfeld zu stärken“, erklärt die Stadt Köln auf Anfrage. Die Anwendung richte sich an interessierte Bürger und Bürgerinnen und biete eine niedrigschwellige Informationsquelle. Die Karte soll Nutzer und Nutzerinnen dazu anregen, sich auch tiefergehend mit der Geschichte und Bedeutung ihrer Umgebung zu befassen.
Daher stammen Kölns Straßennamen-Erklärungen
Die Informationen beruhen laut Stadt Köln „auf Recherchen, die in der Regel vor jeder Benennung einer Straße durchgeführt werden. Zudem wurden Quellen genutzt, wie Archive in ganz Deutschland, Sachbücher, Lexika und das Internet sowie die Straßenbenennungsakten in Archiven bundesweit, Fachliteratur, Lexika, Online-Quellen und insbesondere in den sogenannten Straßenbenennungsakten“.
Im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster kümmere sich ein spezialisiertes Team um die Aufbereitung und Pflege der Inhalte. Dennoch, so betont die Stadt, erhebt die Karte „keinen wissenschaftlichen Anspruch“.
Straßenkarte weiter im Aufbau: GPS-Nutzung geplant
Die Anwendung funktioniere auch auf dem Smartphone – idealerweise im Vollbildmodus. Noch ist die Datenlage nicht überall vollständig, aber die Karte soll regelmäßig ergänzt und weiterentwickelt werden.
Eine Erweiterung der Anwendung etwa durch historische Fotos oder Karten ist laut Stadt derzeit nicht geplant. Künftig soll aber die Nutzung auf Mobilgeräten verbessert werden, zum Beispiel durch die Einbindung von GPS-Koordinaten.