Mit einer Kampagne möchte die Stadt auf ihr Ziel hinweisen, bis 2035 klimaneutral zu sein. Am Montag startet die Klimawoche.
KlimawocheKVB und Stadt stellen „Kölner Klimabahn“ vor

Teil der Kampagne für eine klimaneutrale Stadt: Die „Klimabahn Köln“.
Copyright: Christian Seiter/KVB
Die Kölner Verkehrs-Betriebe fahren ab sofort mit einer grünen Bahn durch die Stadt. Sie ist Teil der städtischen Kampagne der Klimawoche, die das Ziel unterstützen soll, 2035 klimaneutral zu werden. Die neue „Kölner Klimabahn“ stellten Stadt und KVB am Mittwochmorgen, 18. September, auf dem Neumarkt vor.
Die Bahn in der Farbe Grün mit vielen gelben Nullen, die das Emissionsziel darstellen, weist auf die Webseite www.klimaschutz.koeln hin. „Damit möchten wir sowohl Bürger als auch potenzielle Partner über die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt informieren“, sagt William Wolfgramm, Klimadezernent der Stadt Köln. Die Webseite gibt auch Tipps, wie man selbst zum Klimaschutz beitragen kann.
Grüne Stadtbahn für „Kölner Klimawoche“
Die KVB hat der Stadt Köln die Bahn als Werbefläche zur Verfügung gestellt. Die Klimabahn ist seit Mittwoch auf den Straßenbahnschienen zu sehen – ab kommenden Montag, vom 23. bis 29. September, findet die „Kölner Klimawoche“ statt.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Für Generalsanierung Bahn will Bonner Hauptbahnhof stilllegen
- Unfall in Ossendorf Mehrere Leichtverletzte bei Zusammenstoß von Straßenbahn und Pkw
- Entlastung für Kölner Süden KVB kündigt Ende der Bauarbeiten an den Linien 16 und 17 an
- Ausbau für längere Züge Haltestelle Thielenbruch – Bahnhof bekommt neuen Boden und Eingang
- Nach abgesackter Haltestelle KVB baut zweiten Ersatzbahnsteig in Porz
- Amerikaner sondieren Markt Leihrad-Anbieter Lyft interessiert sich für Köln
- Bahnhof Süd Letzte Runde im Dauerstreit um eine Kölner Bauruine

William Wolfgramm, Klimadezernent, und KVB-Vorstand Jörn Schwarze vor der neu bedruckten "Klimabahn Köln".
Copyright: Christian Seiter/KVB
Während der Aktionswoche haben Kölnerinnen und Kölner die Möglichkeit, Einblicke in den Klimaschutz verschiedener Unternehmen und Institutionen zu erhalten. Zu den Angeboten gehören beispielsweise eine Führung durch den 500 Meter langen Fernwärmetunnel der Rheinenergie unter dem Rhein sowie eine Besichtigung der größten Photovoltaikanlage Kölns auf dem Dach der Kölner Messe. Zudem werden zahlreiche Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten, die das Thema Klimaschutz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Auch nach der Klimawoche soll die grüne Bahn noch einige Zeit zu sehen sein. Sie ist auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15 im Einsatz. (vvl)
