Zum traditionellen Straßenfest „Längste Desch vun Kölle“ gibt's neben Musik und kulinarischen Highlights Neuheiten wie eine Kunstmeile und einen Kinderbereich.
Dä Längste Desch vun KölleStraßenfest und verkaufsoffener Sonntag im Vringsveedel

Das Straßenfest „Dä längste Desch vun Kölle“ im Vringsveedel (Archivbild).
Copyright: Uwe Weiser
„Urban, urig, ungeschliffen – das ist unser Severinsviertel mit seinen über 120 Fach- und Einzelhändlern, die beim ‚Längste Desch vun Kölle‘ wieder einmal zeigen, was uns ausmacht: Vielfalt, Qualität, Nähe Kölsch-Jeföhl“, sagt Karl-Heinz Walter, Vorsitzender der IG Severinsviertel, die das traditionelle Straßenfest auf der Severinstraße veranstaltet.
Am Wochenende, Samstag, 21. September, und Sonntag, 22. September, ist es wieder so weit: Auf knapp 900 Metern zwischen der Severinstorburg und der Severinsbrücke finden Besucher wieder Pasta, Würstchen, Zuckerwatte, Reibekuchen, Fisch-Spezialitäten, Popcorn Kölsch, Handtaschen, Handyzubehör, Kosmetik, Schmuck und sehr viel mehr. Das lukullisch-kulinarische Angebot werde wieder jeden Geschmack zufrieden stellen, ist Walter sicher. Jede Menge Music-Acts – kölsche Töne, Schlager, Tanz und Top-Cover- Musik – sorgen auf der Hauptbühne am Severinskirchplatz für Unterhaltung.
Kinderbereich auf der Severinstraße
Zudem bietet „dä Desch“ in diesem Jahr zwei Neuheiten. Zwischen dem Karl-Berbuer-Platz und Im Dau wird auf der Severinstraße ein Kinderbereich eingerichtet. Hier gibt es für die jungen Besucher viele Aktionen und Unterhaltung, unter anderem. zwei große Hüpfburgen, Mitmach-Aktionen, Kinderschminken, Air-Brush, Kinderkarussell und Gewinnspiele wie auch Kinderaktionen der KVB.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Für Generalsanierung Bahn will Bonner Hauptbahnhof stilllegen
- Unfall in Ossendorf Mehrere Leichtverletzte bei Zusammenstoß von Straßenbahn und Pkw
- Entlastung für Kölner Süden KVB kündigt Ende der Bauarbeiten an den Linien 16 und 17 an
- Ausbau für längere Züge Haltestelle Thielenbruch – Bahnhof bekommt neuen Boden und Eingang
- Nach abgesackter Haltestelle KVB baut zweiten Ersatzbahnsteig in Porz
- Amerikaner sondieren Markt Leihrad-Anbieter Lyft interessiert sich für Köln
- Bahnhof Süd Letzte Runde im Dauerstreit um eine Kölner Bauruine
Die zweite Neuheit ist eine Kunstmeile im Hirschgässchen, die der Künstler Peter Mück aus der Südstadt mit anderen Künstlern zusammen auf die Beine stellt. Hier kann man unter anderem Künstler live arbeiten sehen.
Welche Straßen wegen des Fests gesperrt werden müssen
Das Fest beginnt an beiden Tagen um 11 Uhr und endet um 18 Uhr, die teilnehmenden Geschäfte öffnen am Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr. Die offizielle Eröffnung findet am Samstag um 14 Uhr am Severinskirchplatz statt.
Anlässlich der Veranstaltung werden ab Freitag, 20. September, 18 Uhr, diverse Straßen wie die Severinstraße, der Severinskirchplatz, Severinskloster, Hirschgäßchen, An St. Magdalenen, Kartäuserhof, Jakobstraße, Achtergäßchen, Josephstraße, Rosenstraße, Im Dau, Landsbergstraße sowie Severinskirchplatz und Karl-Berbuer-Platz gesperrt und der Verkehr mit der per Beschilderung umgeleitet. Die Sperrungen werden am Montag, 23. September, spätestens gegen 5 Uhr aufgehoben.

