Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ehemaliger Radweg zurückgebautFußgänger haben auf Teilstück der Zülpicher Straße nun mehr Platz

Lesezeit 1 Minute
Fahrradstraße auf der Zülpicher Straße, auf der Straße fahren zwei Fahrräder, auf dem Gehweg geht eine Frau. Die neu gebauten Fahrradständer am Rand des Gehwegs sind größtenteils belegt.

Auf Höhe der KVB-Haltestelle Universität, wo die Zülpicher Straße eine Fahrradstraße ist, hat die Stadt Köln den alten Radweg zurückgebaut und Fahrradständer installiert.

Seit 2018 ist die Zülpicher Straße auf Höhe der KVB-Haltestelle bereits eine Fahrradstraße. Deshalb wurde der Radweg nun zurückgebaut.

Die Stadt Köln hat den ehemaligen Radweg auf der Zülpicher Straße auf Höhe der KVB-Haltestelle „Universität“ zurückgebaut. Fußgängerinnen und Fußgängern steht damit fast doppelt so viel Platz zur Verfügung: Der neue Gehweg ist drei statt wie zuvor 1,60 Meter breit, teilt die Stadt mit.

Autos fahren über einen schmalen Teil der Zülpicher Straße, der nun Fahrradstraße ist. Autos parken auf dem Radweg, der den Fußweg halbiert.

So sah es auf dem Teil der Zülpicher Straße aus, bevor er zu einer Fahrradstraße wurde.

Den entstandenen Freiraum hat die Stadt Köln außerdem genutzt, um 68 Radparkplätze einzurichten. Die Zülpicher Straße wird von besonders vielen Radfahrenden in Köln genutzt, die dort installierte Zählstelle erfasste im Jahr 2024 1,9 Millionen Fahrräder – so viele wie keine andere Zählstelle. Und auch dem Fußverkehr komme die Vielzahl an neuen Radparkplätzen zugute, so die Stadt: Zuletzt sei der Gehweg häufig durch regelwidrig abgestellte Fahrzeuge blockiert worden, die Fahrradständer verhindern dies in Zukunft.

Der kleine Abschnitt der Zülpicher Straße auf Höhe der Haltestelle „Universität“ ist seit August 2018 eine Fahrradstraße, deshalb brauchte es den ehemaligen Radweg nicht mehr. Seitdem dürfen über die Straße nur noch Anlieger mit Autos fahren, Radfahrer haben Vorrang. Um die Zülpicher Straße weiterhin „nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten“, werde die Stadt dort demnächst auch Flächen von insgesamt 1000 Quadratmetern entsiegeln, wie sie mitteilt. (red)