Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Urban Gardening für alleIn Nippes entsteht ein Dreifach-Kleingarten

Lesezeit 2 Minuten
Hinter einem Container mit Bauschutt ist eine große abgesperrte freie Fläche zu sehen.

Der frühere Getränkemarkt ist abgebrochen. Auf der Fläche entstehen demnächst neue Kleingärten.

Der Getränkemarkt ist Geschichte, die „Gartenlabore“ entstehen am Merheimer Platz. Hier gibt es drei niedrigschwellige Angebote für jedermann. 

Die Erweiterung der Gartenanlage am Merheimer Platz im Inneren Grüngürtel kann nun endgültig kommen: In den vergangenen Wochen wurde das Gebäude des früheren, 2020 geschlossenen Appelmann-Getränkemarkts komplett niedergelegt; vom Merheimer Platz aus bietet sich ein ungewohnt freier Blick in Richtung Osten, Richtung Nippeser Zentrum und dem Colonia-Hochhaus am Horizont. Außerdem hat nun auch die Bezirksvertretung Nippes das Neubauprojekt für Gartenparzellen einstimmig beschlossen.

Drittes „Gartenlabor“ mit Krautgarten  und mehr entsteht in Köln-Nippes

Es entsteht eine Anlage nach dem neuen „Gartenlabor“-Konzept des Grünflächenamts, das zuvor schon 2019 und 2020 in Höhenhaus und Holweide verwirklicht wurde. Bei der Kleingarten-Erweiterung entstehen 19 nutzbare Parzellen zwischen 55 und 100 Quadratmetern. Hierbei gibt es drei Varianten: Der „Krautgarten“ richtet sich an gärtnerische Neulinge, hier werden Pflanzen von Landwirten vor-eingesät und -gepflanzt; die Pächter übernehmen dann die weitere Pflege. Beim Modell „Stadtgarten“ können Einzelpersonen oder Haushalte eine Parzelle zwischen 75 und 100 Quadratmetern nach eigenen Vorstellungen bewirtschaften. Der „Gemeinschaftsgarten“ wiederum richtet sich an private Gruppen, Schulen, Kitas und Vereine, die dort zusammen gärtnern.

Die Urban-Gardening-Initiative „Garten am Mer“, die für den Umbau temporär auf den rückwärtigen Hof des Bürgerzentrums Turmstraße gezogen ist, erhält auf dem Areal ebenfalls eine eigene Fläche. Außerdem entsteht ein allgemein zugänglicher Rundweg sowie ein Platz mit Bänken und sechs Obstbäumen, sowie ein verschließbarer Unterstand für Gartengeräte. Die neuen Parzellen werden in die Verantwortung des benachbarten Kleingartenvereins „Flora“ übergehen, die Bäume und Wege wird weiterhin das Grünflächenamt pflegen. Insgesamt betragen die Kosten für die Neuanlage 172.400 Euro. Ein ähnliches Konzept ist in nächster Zeit auch auf einem Teil einer städtischen Fläche an der Müngersdorfer Straße, am Rande des Blücherparks, geplant. Den anderen Teil bekommt der Tennisclub Grün-Gold für einen Ausbau seines Geländes.

„Wir sind etwas verwundert, denn wir hatten damals zugleich beschlossen, den Wendehammer am Merheimer Platz zu entsiegeln. Das fehlt in der Vorlage völlig“, merkte CDU-Fraktionschef Christoph Schmitz an. „Das Grünflächenamt will das in einem zweiten Schritt machen“, entgegnete Bezirksbürgermeisterin Diana Siebert (Grüne). „Erstmal geht es um das Gelände selbst.“