Die Kölner Wissenschaftsrunde möchte interessierten Bürgern Forschung nahebringen. Vom 30. September bis 13. Oktober gibt es 14 Veranstaltungen.
KI, Stadthistorie, Altern„Wissenschaft in Kölner Häusern“ präsentiert Forschung

Künstliche Intelligenz (Symbolbild)
Copyright: dpa
Stadtgeschichte, Künstliche Intelligenz, Beamtenrecht: Die Kölner Wissenschaftsrunde möchte Köln als Stadt der Wissenschaften in den Fokus rücken. Bei der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ können Interessierte vom 30. September bis 13. Oktober auf 14 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Köln aktuelle Forschungsthemen kennenlernen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Einrichtungen und Hochschulen präsentieren ihre Gebiete auf anschauliche Weise und wollen einen Bezug zur Lebenswelt herstellen. Im Anschluss gibt es stets die Möglichkeit der Diskussion.
Programm von „Wissenschaft in Kölner Häusern“
Die Rheinische Hochschule bietet am Montag, 30. September, 10 bis 12.30 Uhr, einen KI-Workshop für Schülerinnen und Schüler in der Schaevenstraße 1 a-b unter dem Motto „Nützliche KI-Tools für Dein Lernen und Arbeiten“ an.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Papst-Gedenken im Dom Wenn der decke Pitter läutet, schlagen die Seismografen aus
- Fragen und Antworten Warum der Radschnellweg-Bau nach 13 Jahren Planung auf Eis liegt
- Evakuierung aufgehoben Weltkriegsbombe am Unicenter entschärft – Anwohnende können zurück
- Risse in den Stützwänden Nächste Unterführung auf Kölner Hauptstraße muss saniert werden
- „Keine Propagandaschlachten“ So lockt NRW US-Forscher – Rektor der Uni Köln mahnt zu gemäßigtem Ton
- Studie zur Jugendkriminalität Immer mehr Mädchen neigen zu Gewalt
- Rhine-Ruhr 2025 Kölner Studentin freut sich auf Bochum und träumt von Olympia
Um Remonstrationsrecht und -pflicht von Beamten geht es in einem Vortrag von Professorin Nicole Reese von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Diese Veranstaltung findet ebenfalls am 30. September, 18 Uhr, bei der Fritz-Thyssen-Stiftung, Apostelnkloster, statt.
Welche Rolle Bürgerinnen und Bürger verschiedener Länder in der Demokratie spielen, debattieren Professorin Alexia Katsanidou, Ansgar Hudde und Lea Kaftan vom GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften der Uni Köln am Dienstag, 1. Oktober, 18 Uhr, im Antoniter-Quartier.
Vom Altern und historischen Quellen
Weitere Themen sind etwa der Alterungsprozess und wie Gene diesen beeinflussen am Montag, 7. Oktober, 17 Uhr, in der Kölner Seniorengemeinschaft für Sport & Freizeitgestaltungen e.V. Luxemburger Str. 136, Uni-Center 1. Stock.
Wer sich für historische Schriftstücke interessiert, kann am Freitag, 11. Oktober, am Quellenatelier „Stadtgeschichte einmal praktisch: Wir lesen Schrifttücke aus der Zeit, als Wallrafs Köln französisch war (1794-1815)!“ teilnehmen. Der Workshop wird vom Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Uni Köln geleitet und verwendet Quellen, die im Historischen Archiv der Stadt Köln aufbewahrt werden. Los geht es um 18 Uhr, Ende ist um 19.39 Uhr im Europasaal im Spanischen Bau.
Weitere Infos zum Programm findet man im online.