Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Star der 80erEx-Wrestler Hulk Hogan ist gestorben

Lesezeit 2 Minuten
Das Bild zeigt Wrestling-Legende Hulk Hogan. Foto: Alex Brandon/AP/dpa

Wrestling-Legende Hulk Hogan reißt sich das Hemd auf der Bühne bei einer Wahlkampfveranstaltung für den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten und ehemaligen US-Präsidenten Trump im Jahr 2024 vom Leib.  Am 24. Juli 2025 starb Hogan im Alter von 71 Jahren in seinem Haus in Florida. 

Der Ex-Wrestler und Schauspieler Hulk Hogan ist tot. Er starb im Alter von 71 Jahren.

Hulk Hogan, bürgerlich Terrence „Terry“ Gene Bollea, erlangte insbesondere in den 80er- und 90er-Jahren weltweite Bekanntheit als Wrestler und Schauspieler. Jetzt ist die Wrestling-Legende im Alter von 71 Jahren verstorben, das berichtet das US-Portal „TMZ“.

Begonnen hatte der in Augusta, Georgia, geborene Bollea, der später unter seinem Kampfnamen Hulk Hogan nicht nur zu einem der Aushängeschilder des Wrestlingsports wurde, sondern als Figur Einzug in die Popkultur hielt, seine Karriere 1977. Zwei Jahre später debütierte der damals 26-Jährige beim Weltverband WWF (World Wrestling Federation). Hogans Karriere erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte, verschiedene Verbände und Ligen und zahlreiche Titel. Zuletzt kehrte Bollea als Hulk Hogan 2014 zum damals vierten Mal zum Verband WWE (World Wrestling Entertainment) zurück. Der Veranstalter bestätigte den Tod des Athleten am Donnerstagabend mitteleuropäischer Zeit via X. 

Hulk Hogan auch als Schauspieler aktiv

Hogan spielte im Laufe seiner Karriere in zahlreichen Filmen, vor allem aus dem Action-Genre, mit. Als Schauspieler war Hogan in zahlreichen B-Movies zu sehen, hatte aber auch Auftritte in Kinofilmen wie „Rocky III“ (1982), „Gremlins 2“ (1990) oder „Agent 00 - Mit der Lizenz zum Totlachen“ (1996) an der Seite von Leslie Nielsen.  Hogan war auch in Fernsehserien wie Das „A-Team“, „Walker, Texas, Ranger“ oder „Baywatch“ zu sehen. 

Außerhalb des Wrestlings

Spätere Bekanntheit erlangte Hulk Hogan durch den aufsehenerregenden Prozess gegen das Klatschportal Gawker, das zuvor ein Sexvideo des Wrestlers veröffentlicht hatte und dafür im Jahr 2016 zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 115 Millionen Dollar verurteilt wurde.Infolge des Schuldspruchs musste das Unternehmen Insolvenz anmelden.

Im Jahr zuvor sorgte Hogan für einen Skandal, als ein Video veröffentlicht wurde, auf dem er zu sehen ist, wie er den afroamerikanischen Freund seiner Tochter rassistisch beleidigt. Hogans Vertrag wurde daraufhin aufgelöst und der Athlet aus der nWO Hall of Fame gestrichen. Nach zahlreichen öffentlichen Entschuldigungen und dem Ableisten ehrenamtlicher Arbeit wurde die Suspendierung Hogans im Jahr 2018 wieder aufgehoben.

Hulk Hogan unterstützte US-Präsident Donald Trump bei dessen Wahlkampf 2024 aktiv.

Er starb am 24. Juli 2025 infolge eines Herzstillstandes in seinem Haus in Clearwater, im US-Bundesstaat Florida.