Wolodymyr Selenskyj sicherte nach Protesten die Unabhängigkeit ukrainischer Antikorruptionsbehörden. Das Vertrauen bleibt fragil.
Krise abgewendetSelenskyj reagiert auf Bürgerproteste – und kriegt gerade noch die Kurve


Wolodymyr Selenskyj reagierte auf Proteste mit einem neuen Regelwerk zur Antikorruptionspolitik, um Vertrauen wiederherzustellen. (Archivbild)
Copyright: Henning Bagger/Ritzau Scanpix Foto/dpa
Wolodymyr Selenskyj hat die Kurve noch bekommen. So eilig der ukrainische Präsident den beiden nach der prowestlichen Revolution 2014 geschaffenen Antikorruptionsbehörden plötzlich die Unabhängigkeit entzog, so schnell legte er nach den größten Protesten seit Kriegsbeginn ein neues Regelwerk vor. Schon am Donnerstag will das Parlament darüber abstimmen. Offen aber ist, wie entstandener Vertrauensverlust geheilt wird.
Es ist von außen schwer zu beurteilen, inwieweit der Präsident die beiden Behörden dem Generalstaatsanwalt unterstellen wollte, weil er russische Einflussnahme auf die Korruptionsbekämpfung befürchtet. Fakt ist: Die Ukraine ist immer noch einer der korruptesten Staaten in Europa. Und Wladimir Putin ist jede Sauerei zuzutrauen.
Bei Demoralisierung bricht die Front zusammen
Aber Selenskyj muss über jeden Zweifel erhaben sein, er könnte demokratische Werte verraten. Die Ukraine wehrt sich mit hohem Blutzoll – und gigantischer Militärhilfe des Westens – gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands, weil sie zur Demokratie der EU und nicht zur Diktatur Moskaus gehören will. Werden die Menschen demoralisiert, die dafür ihr Leben riskieren, bricht die Front, bricht die Ukraine zusammen. Putin wäre am Ziel.
Eins sei aber klargestellt: Selenskyj hätte sich schon kurz vor dem russischen Überfall 2022 aus dem Staub machen und von seinem Geld im Ausland leben können. Er hat dem brutalen und gewissenlosen Kremlchef aber die Stirn geboten und riskiert auch sein eigenes Leben im Kampf für Freiheit in Europa. Es gibt nicht viele Menschen mit so viel Mut und Ausdauer trotz ununterbrochener Bombardierung seit fast dreieinhalb Jahren. Wer würde bei einer solch übermenschlichen Belastung nicht irgendwann einmal einen Fehler machen.