Donald Trump droht Nigeria mit einem Militärschlag, sollte die Regierung die Gewalt gegen Christinnen und Christen nicht stoppen.
„Wenn wir angreifen, wird es schnell sein“Trump erwägt Militärschlag gegen Nigeria – zum Schutz von Christen

Donald Trump droht Nigeria mit einem Angriff.
Copyright: Getty Images via AFP
US-Präsident Donald Trump, bekannt für seine „America First“-Außenpolitik, hat eine neue, scharfe Drohung ausgesprochen. Am Samstag kündigte er an, Angriffe in Nigeria als Reaktion auf angebliche Gewalt gegen Christinnen und Christen zu prüfen.
Trump erklärte, er habe sein Kriegsministerium angewiesen, „mögliche Maßnahmen vorzubereiten“. In einem Social-Media-Beitrag schrieb er: „Wenn die nigerianische Regierung weiterhin das Töten von Christen zulässt, werden die USA sofort jegliche Hilfe und Unterstützung für Nigeria einstellen und könnten sehr wohl in dieses jetzt geschändete Land ‚mit lodernden Waffen‘ einmarschieren, um die islamischen Terroristen, die diese schrecklichen Gräueltaten begehen, vollständig auszulöschen.“ Das berichtet der englische „Guardian“.
Nigerianische Regierung weist Anschuldigung zurück
Die Warnung vor einer möglichen Militäraktion folgte auf eine Reaktion des nigerianischen Präsidenten Bola Ahmed Tinubu. Dieser hatte sich zuvor gegen Trumps Ankündigung gewehrt, das westafrikanische Land als „Land von besonderer Besorgnis“ einzustufen, weil es die Verfolgung von Christinnen und Christen angeblich nicht eindämme.

Bola Ahmed Tinubu, Präsident von Nigeria
Copyright: Bernd von Jutrczenka/dpa
Trump bekräftigte seine Haltung auf Social Media mit den Worten: „Ich weise hiermit unser Kriegsministerium an, sich auf eine mögliche Aktion vorzubereiten.“
Er fügte hinzu: „Wenn wir angreifen, wird es schnell, bösartig und süß sein, genau wie die terroristischen Schläger unsere geliebten Christen angreifen!“
Präsident Bola Ahmed Tinubu schrieb am Samstag als Reaktion auf Trumps Post vom Vortag im Onlinedienst X: „Die Charakterisierung Nigerias als religiös intolerant spiegelt nicht unsere nationale Realität wider.“ Religionsfreiheit und Toleranz seien „ein Kernbestandteil unserer kollektiven Identität und werden es immer bleiben“. (red)

