Der Leaf fuhr bei der elektrischen Revolution ganz weit vorn mit. Dann verlor Nissan an Schwung. Doch jetzt starten die Japaner mit neuen E-Modellen durch.
Vier NeuheitenNissan bringt neue E-Modelle – Leaf wird zum Crossover

Qashqai (l-r), Leap, Micra und Nismo: Nissan hat eine Reihe neuer E-Modelle angekündigt.
Copyright: Guillem Hernandez/Nissan/dpa-tmn
Nissan hat eine ganze Reihe neuer E-Modelle angekündigt. Mit dabei ist die dritte Generation des Leaf, der bei seiner Premiere im Jahr 2010 zu den ersten alltagstauglichen Elektroautos zählte.
Er wird nun vom klassischen Kompakten zum neumodischen Crossover mit hoher Bodenfreiheit und Coupé-Heck. Er streckt sich auf 4,35 Meter, bietet Platz für fünf Passagiere und 437 Liter Gepäck. In den Handel kommen soll er zum Jahreswechsel. Einen genauen Startpreis nannte der Hersteller zunächst nicht.
Der neue Leaf kommt in zwei Versionen
Nissan stellt für den bis zu 160 km/h schnellen Leaf zwei Versionen in Aussicht: Das Einstiegsmodell hat 130 kW/177 PS und fährt mit einem 52 kWh großen Akku, der 436 Kilometer Normreichweite bietet. Geladen wird mit bis zu 105 kW. Alternativ gibt es 160 kW/218 PS und 75 kWh für 604 Kilometer und eine Ladeleistung von bis zu 150 kW.
Beim neuen Micra hat man die Wahl
Zweite E-Neuheit wird der Kleinwagen Micra, der vom Konzernbruder Renault R5 abgeleitet wird. Er soll sich auch an den Preisen des Franzosen orientieren, die bei 27.900 Euro starten.
Der 3,97 Meter kurze Micra kommt Ende des Jahres mit 40 oder 52 kWh großen Batterien für bis zu 408 Kilometer Reichweite in den Handel. Den kleinen Akku koppelt Nissan mit einem E-Motor von 90 kW/122 PS, mit dem größeren Akku bauen die Japaner eine Maschine von 110 kW/150 PS ein.
Ariya künftig auch als Sportvariante Nismo
Parallel dazu erweitern die Japaner das elektrische Angebot in ihren anderen Baureihen: Der E-Power-Antrieb im Qashqai, bei dem der Verbrenner nur einen Generator antreibt und das Fahren dann ein E-Motor erledigt, wird überarbeitet und dabei leiser, stärker und effizienter, wie der Hersteller mitteilt. So gehe der Verbrauch um rund zehn Prozent auf 4,5 Liter (CO2-Ausstoß 105 g/km) zurück und die Reichweite steige auf mehr als 1.200 Kilometer.
Und weil Elektromobilität auch Spaß machen soll, gibt es den Nissan Ariya künftig auch in einer sportlichen Nismo-Variante. Statt 225 kW/306 PS leistet er dann laut Nissan 325 kW/435 PS und erreicht ein Spitzentempo von 200 km/h. Allerdings steigt mit der Leistung auch der Preis: Los geht es für den Ariya Nismo bei 63.990 Euro. (dpa)