Tipp für die Osterferien: Am Dienstag, 26. März, beginnt im LVR-Freilichtmuseum in Kommern wieder der beliebte „Jahrmarkt anno dazumal“.
Museums-KirmesWas die Besucher beim „Jahrmarkt anno dazumal“ in Kommern erwartet

Historische Fahrgeschäfte und andere Attraktionen begeistern die Besucher beim „Jahrmarkt anno dazumal“.
Copyright: Hans-Theo Gerhards/LVR
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt in den Osterferien, vom 26. März bis zum 7. April, wieder zu seinem traditionellen Museumsjahrmarkt ein. In der Baugruppe Westerwald stehen die Jahrmarkt-Attraktionen aus der Kaiserzeit im Mittelpunkt, in der „Arena der Sensationen“ nehmen die Artisten die Besucher mit in die „Goldenen Zwanziger“, und auf dem Marktplatz Rheinland lockt der Rummelplatz der Wirtschaftswunderzeit mit neuen Fahrgeschäften.
Neben dem beliebten Riesenrad, der letzten noch in dieser Form erhaltenen Raupenbahn und dem Schwanenflieger aus den 1920er-Jahren wird Deutschlands älteste noch reisende Geisterbahn, der „Geister-Express“ aus dem Jahr 1949, zu besuchen sein.
Artistikprogramm und Comedy im Freilichtmuseum Kommern
Viele weitere Attraktionen, Schaubuden, Verkaufsstände, Vorführungen, historische Geschicklichkeitsspiele und Illusionsdarbietungen laden zum Staunen ein, und natürlich ist auch der beliebte „Flohzirkus“ von 1948 wieder in Kommern vor Ort. „Viele der hier gezeigten Attraktionen werden so und in dieser Kombination nur auf dem Jahrmarkt anno dazumal zu sehen sein“, teilt das Freilichtmuseum mit.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Bergischer Landschaftstag Naturschutz ist des Wanderers Lust
- Mammutfund und Moskitowarnung Den Elefanten zur Mücke gemacht
- Zahlreiche Feste Unsere Tipps für das Wochenende in Oberberg
- Nein, es ist kein Stein Spektakulärer Fund am Rhein ist womöglich 125.000 Jahre alt
- LVR-Haushaltssperre Mühlenhof in Longerich feiert Sommerfest – und bangt um Existenz
- Ausstellung Das wurde in den Gräbern der Römer in Frechen-Königsdorf entdeckt
- 100 Ideen für Köln „Ich wünsche mir einen Bildungsbus für Schülerinnen und Schüler“

In der Baugruppe Westerwald stehen Jahrmarkts-Attraktionen aus der Kaiserzeit auf dem Programm. Im Vorjahr begeisterte diese Seilakrobatin die Besucher.
Copyright: Thorsten Wirtz
Ergänzend zu den vielen Attraktionen gibt es auch eine umfangreiche Outdoor-Ausstellung zum Thema Jahrmarkt. Nach der Premiere im Vorjahr sei die Ausstellung zeitlich nun bis zu den „Volksvergnügen in der Zeit des Nationalsozialismus“ erweitert worden.
Ein Weltklasse-Artistikprogramm darf auch in diesem Jahr nicht fehlen. Artistin Shari wird das erste Mal mit ihrem Auftritt mit dem „Lollipop“ das Publikum in Kommern verzaubern. „Ihre Darbietung im Charme der 1920er-Jahre beeindruckt durch kraftvolle Kunststücke, die durch die permanenten Drehungen den Zuschauer leicht schwindelig zurücklässt“, verspricht Museumssprecher Daniel Manner.
Parkgebühr entfällt – aber Erwachsene müssen Zuschlag zahlen
Ein besonderes Vergnügen sei auch die Darbietung des einzigartigen Comedy-Artisten Jens Ohle, der waghalsige Leiterakrobatik, spektakuläre Zauberei, Hochradartistik und Jonglage mit Stand-up-Comedy verbindet und so das Publikum begeistert.
Eine Änderung gibt es bei den Eintrittspreisen: Die sonst übliche Parkgebühr entfällt. Erstmals wird in diesem Jahr für Erwachsene aber ein veranstaltungsbezogener Aufschlag in Höhe von zwei Euro zum normalen Museumseintritt (9,50 Euro für Erwachsene) erhoben. Der Zuschlag ist auch von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mechernich zu entrichten. Lediglich die Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums sind von der Zahlung des Zuschlags ausgenommen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Die Linie 773 fährt an den Jahrmarktstagen zu festen Zeiten als Linienbus statt wie sonst als Taxi-Bus. Der Bus muss daher nicht telefonisch vorbestellt werden. Wer mit Bus oder Bahn anreist, kann das Museum vergünstigt besuchen: Einfach an der Kasse das ÖPNV-Ticket vorlegen. Mit Respekt vor dem „Stillen Feiertag“ bleibt der Jahrmarkt am Karfreitag, 29. März, geschlossen. Das Museum ist jedoch geöffnet und lädt Kinder zum Ostereierfärben ein.