Nachhaltig, digital, anders: In Euskirchen entsteht mit dem „Tin Inn“ ein Hotel aus Containern – ein Projekt mit echtem Pioniergeist.
Voll digitalDas hat das Start-up Tin Inn in Euskirchen geplant – Überseecontainer als Hotel

So soll das Tin Inn, das aus alten Überseecontainern und Beton besteht, auch in Euskirchen aussehen. Fertig sein soll das Hotel noch in diesem Jahr.
Copyright: Tin-Inn
Es ist ein Projekt, das es so in Euskirchen noch nicht gegeben hat. An der Einmündung Thomas-Eßer-Straße/Otto-Lilienthal-Straße entsteht ein Hotel, das aus ausrangierten Überseecontainern besteht, die im Tin Inn, so der Name des Hotels, eine zweite Chance erhalten.
Fertig sein soll das Hotel noch in diesem Jahr, der symbolische Spatenstich durch Nico Sauerland und Levi Rostek gegenüber dem Office Park 2 fand jüngst bereits statt. Die beiden Gründer und Geschäftsführer des Start-ups Tin Inn zeigten sich in Euskirchen begeistert. „Der Standort ist ein Volltreffer. Wir sind vom Potenzial der Region überzeugt und freuen uns, sowohl Geschäftsreisenden als auch Privatbesuchern eine digitale, komfortable und nachhaltige Übernachtungsmöglichkeit anbieten zu können“, sagt Sauerland.
In Euskirchen sind erstmal 20 Zimmer geplant – Erweiterung möglich
Das Hotelkonzept von Tin Inn basiere auf einem innovativen Ansatz, so Sauerland: „Die Hotels bestehen aus umgebauten Überseecontainern, die in der firmeneigenen Smart Factory in Wassenberg mithilfe eines patentierten Dämmverfahrens in energieeffiziente und moderne Hotelzimmer verwandelt werden.“
In Euskirchen entstehen dem Geschäftsführer zufolge 20 hochwertig ausgestattete Zimmer – zehn Einzelzimmer mit à zwölf Quadratmetern und zehn Doppelzimmer mit je 25 Quadratmetern. Alle Räume verfügen über 2,10 Meter lange Boxspringbetten, moderne Bäder und eine Ausstattung nach KfW40-Standard.

Spatenstich in Euskirchen durch die Tin-Inn-Geschäftsführer
Copyright: Tin-Inn

So sehen die Zimmer in den Überseecontainern aus.
Copyright: Tin-Inn
Der gesamte Aufenthalt – vom Check-in bis zum Check-out – erfolgt laut Sauerland vollständig digital. Eine klassische Rezeption gebe es nicht. „Gäste erhalten einen Türcode und können ihr Zimmer ab 15 Uhr flexibel und ohne Wartezeiten beziehen“, erklärt er.
Das Hotel richte sich in erster Linie an Geschäftsreisende, die klare Linien, moderne Ausstattung und ein unkompliziertes Übernachtungserlebnis schätzen. „Aber auch Kurzurlauber oder Besucher von Familie und Freunden vor Ort gehören zur Zielgruppe“, so der Tin-Inn-Gründer. Durch die Konzentration auf mittelgroße Städte wie Euskirchen schließe Tin Inn gezielt eine Lücke im bestehenden Hotelangebot – insbesondere dort, wo klassische Pensionen zunehmend vor Nachfolgeproblemen stehen und große Hotelketten kaum vertreten seien.
Das Unternehmen wirbt auf der Homepage damit, in vielen Bereichen nachhaltig unterwegs zu sein. So würden die Müllbeutel aus recyceltem wilden Müll hergestellt. Zudem werden auch in Euskirchen Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Wie oft ein Zimmer gesäubert werde, liege am Kunden. Nach Informationen dieser Zeitung könnte das Hotel in Euskirchen noch wachsen. 20 weitere Zimmer seien denkbar.