Mit der Ortsumgehung soll lärmender Schwerlastverkehr umgeleitet werden. Die Petition hierfür unterschrieben 581 Menschen.
„Pro Osttangente“Weilerswister Bürgerinitiative fordert Planungsrecht für Ortsumgehung

Die Petition überreichte Michael Launhardt, Vorsitzender der Bürgerinitiative, an Landrat Markus Ramers.
Copyright: Privat/Sabine Jäckel
Die Bürgerinitiative „Pro Osttangente“ möchte die Planung und Umsetzung der Südtangente beschleunigen. Die angedachte Ortsumgehung soll den Schwerlastverkehr umleiten und somit die Anwohner entlasten.
Um ihr Anliegen voranzubringen, hat die Initiative eine Petition mit 581 Unterschriften gesammelt, die sie an Landrat Markus Ramers und Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst übergeben hat. „Landrat Markus Ramers kennt die Situation. Er stand der Petition positiv gegenüber und hat angekündigt, sich damit zu beschäftigen“, sagte der Vorsitzende der Initiative „Pro Osttangente“, Michael Launhardt, dieser Zeitung: „Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst hat die Petition auch angenommen.“ Sie sei mit dem Geschehen vertraut, so Michael Launhardt: „Wir sind nicht amüsiert darüber, dass die ganzen Vorgänge zu lange dauern. Wir erwarten mehr Einsatz, eine offene und transparentere Kommunikation von der Gemeinde – das vermissen wir etwas.“
Weilerswist: Initiative will Bevölkerung von Verkehrslärm entlasten
Mit der Petition ziele man darauf ab, Planungsrecht für eine zügige Umsetzung der Südtangente zu schaffen. Die Planung sei zwar bereits weit vorangekommen, allerdings führten unklare Zuständigkeiten zu Verzögerungen.
Erste Überlegungen zum Bau der Ortsumgehungen wurden Mitte der 1990er-Jahre angestellt. Nach eigenen Angaben engagiert sich „Pro Osttangente“ seit 14 Jahren, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die geplante Ortsumgehung bei Müggenhausen betrachtet die Initiative als „realistisches Konzept, das mittelfristig erfolgreich umgesetzt werden kann“. Hierdurch könne der seit Jahrzehnten zunehmende Schwerlastverkehr aus den Wohngebieten herausgeführt werden. „Der Verkehrslärm beeinträchtigt unseren Alltag massiv, besonders Kinder und ältere Menschen leiden darunter“, so Launhardt: „Mit der Petition zeigen wir: Die Bevölkerung will Veränderung.“