Bürgermeister Ulf Hürtgen bezeichnete die Gewinner als „sehr unterschiedlich“: von Kino-Angeboten bis zur Fahrradreparatur.
Herausragendes EngagementDrei Vereine in Zülpich mit „Heimat-Preis“ ausgezeichnet

Gewinner des ersten Preises beim „Heimat-Preis 2024“: die Zülpicher Fahrradwerkstatt im evangelischen Jugendheim. Unser Foto zeigt (v.l.) Arshia Khani, Bürgermeister Ulf Hürtgen, Theo Trösser, Guido Schmitz, Patrick Kisselmann und Pierre Renard.
Copyright: Stadt Zülpich / Torsten Beulen
Drei Vereine und Projekte aus dem Stadtgebiet können sich über ein Preisgeld freuen: Die Stadt Zülpich hat den Heimat-Preis für besonderes Engagement 2024 verliehen. Der dritte Preis und damit 1000 Euro gehen an den Verein „Freiluft Kino & Kultur Zülpich“. Seit einigen Jahren organisieren die Mitglieder um Markus Eisolt und René Albert im Frühjahr und im Herbst kostenlose Open-Air-Filmvorführungen auf dem Quirinusplatz. Bei schlechtem oder kaltem Wetter dient das Museum für Badekultur als Ausweichquartier.
„Freiluft Kino & Kultur Zülpich“ präsentiert Programm zum Nachdenken
Das Angebot werde sehr gut angenommen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Zülpich. Die Filmauswahl rege mitunter zum Nachdenken und zum Austausch an. Vor wenigen Tagen endete die Frühjahrsreihe. Am Mittwoch, 9. April, etwa wurde der französische Film „Tenor“ über einen Rapper, der seine Liebe zum Operngesang entdeckt, gezeigt. Und zum Abschluss flimmerte am Mittwoch, 16. April, der Familien- und Abenteuerfilm „Amazonia“ über die Leinwand.

Über den dritten Preis beim „Heimat-Preis 2024“ durfte sich der Verein „Freiluft Kino & Kultur Zülpich“ freuen. Bürgermeister Ulf Hürtgen konnte die Trophäe an Markus Eisolt vom Vorstand des Vereins übergeben.
Copyright: Stadt Zülpich / Jan Günzel
Für ihr Engagement für das generationenübergreifende Miteinander in Nemmenich erhält die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft den zweiten Preis des Heimat-Preises Zülpich. „Ob Schützenfest, Osterfrühstück, Dorftrödel oder Nikolausfeier – mit einer Vielzahl an Veranstaltungen fördert der im Jahr 1927 gegründete Verein die Jugendarbeit und den Erhalt der Dorfgemeinschaft“, heißt es von der Stadt. Aktuell planten die Schützen die Pflanzung einer Naturhecke am Rotbach und die energetische Sanierung des Vereinsheims. Da kommen die 1500 Euro Preisgeld sicher nicht ungelegen.
Zülpicher Fahrradwerkstatt bekommt ersten Platz beim „Heimat-Preis 2024“
Der erste Preis geht an die Zülpicher Fahrradwerkstatt. Im evangelischen Jugendheim möbelt ein Team aus Freiwilligen rund um Theo Trösser alte Fahrräder wieder auf und gibt sie an Bedürftige weiter. Die Räder erhält das Team von Bürgern unter anderem vom örtlichen Schrotthandel. In der Fahrradwerkstatt helfen auch viele Geflüchtete mit. So leiste das Projekt einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Integration, teilt die Stadt mit.

Der zweite Preis beim „Heimat-Preis 2024“ ging an die St.-Hubertus-Schützenruderschaft Nemmenich. Der frisch gewählte Präsident Holger Marian nahm den Preis aus den Händen von Bürgermeister Ulf Hürtgen entgegen.
Copyright: Stadt Zülpich / Torsten Beulen
Die Werkstatt sei ein Kommunikationsort, an dem konkrete Übersetzungshilfe, Orientierung und Lebenshilfe geleistet werde. „Ein tolles und wichtiges Projekt, das zurecht mit dem ersten Platz beim Heimat-Preis ausgezeichnet wird“, wird Bürgermeister Ulf Hürtgen zitiert. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.
Alle Preisträger erhielten zudem eine Trophäe von Hürtgen. „Die sehr unterschiedlichen Preisträger zeigen, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement in Zülpich ist“, so der Bürgermeister.