Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Träger gefundenNeue Kita in Zülpich soll 2026 eröffnen

Lesezeit 2 Minuten
Eine Erzieherin spielt in einer Kindertagesstätte hinter einer Rollbahn mit Kindern.

In Zülpich soll es bald eine neue Kita geben.

Der Ausschuss für Schulen, Soziales, Sport und Kultur hat die Johanniter-Unfall-Hilfe mit der Trägerschaft für eine viergruppige Kita beauftragt.

Die Stadtverwaltung meldet Vollzug: Der Ausschuss für Schulen, Soziales, Sport und Kultur hat im nicht-öffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung die Johanniter-Unfall-Hilfe mit der Trägerschaft für die geplante viergruppige Kita am Hertenicher Weg beauftragt. Wenn alles nach Plan läuft, soll sie am 1. August 2026 in Betrieb gehen.

Einen genauen Baustart konnte die Stadt noch nicht nennen. Der erfolge nach Erteilung der Baugenehmigung. Diese könnte auch der Knackpunkt für die von den Johannitern geplante Frischküche sein. Wie Stadtsprecher Torsten Beulen mitteilt, könnten dieser Auflagen im Baugenehmigungsverfahren entgegenstehen, die zu einer Änderung der Baupläne führen könnten.

Anmeldezahlen zeigen hohen Kitaplatz-Bedarf in Zülpich

Da die Johanniter als Kita-Träger im Kreis nicht so bekannt seien, wolle man frühzeitig auf die Eltern zugehen und über Pläne und Baufortschritte informieren. Ob dann zum Kita-Jahr 2026/2027 wirklich alle vier Gruppen an den Start gehen, steht noch nicht fest. Dies hänge weitestgehend von der Zahl der Anmeldungen ab, so Beulen.

Für das Kita-Jahr 2025/2026 gebe es derzeit 120 unversorgte Kinder. Deutlich mehr, als Plätze in der neuen Kita geplant sind. Die Johanniter gehen von etwa 70 bis 75 Plätzen aus. Allerdings: Für die 120 Kinder wurde kein dringender Betreuungsbedarf beim Kreisjugendamt angemeldet. Nach Angaben des Kreises warteten viele Eltern auf einen Platz in ihrer Wunschkita.

Es ist also noch nicht ausgemacht, dass diese Kinder sich alle in der neuen Kita bewerben. „Sollten für den Start der Kita nicht so viele Anmeldungen vorliegen, wie Plätze zur Verfügung stehen, wird die Kita zunächst mit weniger Gruppen starten“, so Beulen.