Am Sonntagmorgen fand die Vernissage der Frühjahrsausstellung der Bergischen Kunstgenossenschaft im Leichlinger Bürgerhaus statt.
LeichlingenKunstgenossenschaft feiert Jubiläum mit Frühlingsausstellung

Die Leichlinger Künstlerin Ellen Blank-Hasselwander wurde an diesem Sonntag für ihr 55-jähriges Jubiläum in der BKG geehrt.
Copyright: Lena Schmitz
Es sind gleich drei Anlässe, die es an diesem Morgen zu feiern gab: das 120-jährige Bestehen der Bergischen Kunstgenossenschaft (BKG), die Ehrung der Künstlerin Ellen Blank-Hasselwander sowie die Eröffnung der Frühjahrsausstellung.
Bereits im Jahr 2003 war die BKG mit einer Ausstellung in Leichlingen zu Gast. Die Genossenschaft wurde im Jahr 1905 gegründet und zählt heute zu den ältesten Kulturvereinigungen im Land. Viele bekannte und bedeutsame Künstler wie Otto Coester, Ernst Oberhoff und Paul Wellershaus waren Teil der Gemeinschaft. „Die BKG leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Austausch, stellt Kunst regional und überregional aus und ist für die Künstler eine bedeutsame Plattform in der Kunstszene“, erklärte der Oberbürgermeister der Stadt Leichlingen Frank Steffes.
Leichlingen: Inspirierende Ausstellung
Zum Auftakt der Eröffnung versetzten die Musiker Marius Pietruszka am Klavier und Klaus Jakobi am Saxofon die Anwesenden in eine nostalgische und angenehme Stimmungslage. Die Werke von insgesamt 16 Künstlern und Künstlerinnen sind seit Sonntag im Bürgerhaus Im Hammer ausgestellt. „Die Bilder hängen so zusammen, dass sie miteinander korrespondieren. Während sie auf der einen Seite ihre Einzigartigkeit entfalten, können sie gleichzeitig in Beziehung zu den anderen gesetzt werden und es entsteht eine große Inspiration im Zusammenspiel“, erklärte Carl-Peter Buschkühle, einer der ausstellenden Künstler.
In der Ausstellung sind die Werke nach ihren unterschiedlichen Inspirationsquellen geordnet. Während sich ein Raum auf die natürlichen Formen und Strukturen bezieht, die sich in der Dynamik der Farben sowie der Stärke der Pinselstriche äußern, umfasst ein anderer Raum die Werke, die die Musik als Ausgangspunkt nehmen. Diese Werke stellen die ausgelösten Empfindungen durch die Musik und ihre Töne in Bildern dar.

Bürgermeister Frank Steffes war auch zugegen.
Copyright: Lena Schmitz
Schließlich gibt es auch noch Arbeiten, die sich mit der figürlichen Malerei beschäftigen. Sie basieren aus realen Objekten und erzählen den Betrachtern ihre ganz individuelle Geschichte. Von KI-generierten Werken über Fotografien bis hin zu haptisch fühlbaren Werken und Skulpturen ist alles in der Ausstellung zu finden.
Das Mädchen sieht etwas verrückt aus, aber genau darum geht es. Heutzutage ist die Jugend frei und man soll sich ausleben und ausprobieren. Heute können alle ein bisschen verrückt sein, das konnte ich leider nicht.“
Unter den Ausstellern ist auch die Leichlinger Künstlerin Ellen Blank-Hasselwander. Sie wurde an diesem Sonntag für ihr 55-jähriges Jubiläum in der BKG geehrt, da sie am eigentlichen Tag der Ehrung erkrankt war. An dieser Ausstellung nimmt sie mit insgesamt drei Bildern Teil. Blank-Hasselwander fing bereits mit 17 Jahren an zu malen. Während sie aufgrund ihrer beruflichen Ausbildung eine kurze Pause vom Malen einlegen musste, konnte sie später dann doch noch Zeichnen und Malen in Paris studiert.
Ihre Bilder sind eine abstrakte Darstellung der Natur, in der jeder Betrachter etwas Anderes erkennen kann. Besonders stolz ist sie auf ihr Bild „Anna“ in dieser Ausstellung. „Das Mädchen sieht etwas verrückt aus, aber genau darum geht es. Heutzutage ist die Jugend frei und man soll sich ausleben und ausprobieren. Heute können alle ein bisschen verrückt sein, das konnte ich leider nicht“, erklärte Blank-Hasselwander. Sie konnte sich in ihrer Jugend nicht frei entfalten und auch das Verrückte hat ihr oft gefehlt.
Ausstellung auch an Ostern und darüber hinaus geöffnet
Die Ausstellung ist am Samstag, 19. April, und Samstag, 26. April, von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Weiterhin sind die Kunstwerke am Ostermontag, 21. April und am Sonntag, 27. April, von 11 bis 17 Uhr zugänglich.