Der gemeinnützige Verein „Tanz- und Kulturbühne Leverkusen“ plant erneut ein großes Festival im Schlosspark – und hat dafür eine Spende erhalten.
VeranstaltungenTanzverein bringt Paris und Piraten nach Leverkusen

Im vergangenen Jahr stand das Tanz- und Kulturfestival unter dem Motto Fantasiewesen.
Copyright: Stefanie Schmidt
Im vergangenen Sommer tanzten Fabelwesen von Elfen über Drachen bis hin zu Aquaman im Flusslauf durch den Schlosspark Morsbroich. In diesem Jahr wird das Tanz- und Kulturfestival unter dem Motto „Fluch der Karibik“ stehen, verrät Veranstalterin Martina Houben. Ein riesiges Piratenschiff ist in Planung, an den rund 300 Kostümen, die für das Festival-Wochenende Anfang Juli gebraucht werden, nähen schon jetzt zahlreiche ehrenamtliche Helfer.
Das alles kostet den von Houben in der Corona-Zeit gegründeten, gemeinnützigen Verein „Tanz- und Kulturbühne Leverkusen“ eine Menge Geld – da kommt eine Spende von 5000 Euro gerade Recht. Die bringen Karl-Heinz und Alexandra Horst in Marimars Tanztempel vorbei, der seit 25 Jahren Houbens gleichnamige Tanzschule beherbergt. „Ich habe das damals alles selbst gebaut, Stein für Stein, die Fließen selbst gelegt und im Hof die Schächte für die Elektroleitungen ausgebaggert“, erzählt die gelernte Elektrikerin den Besuchern. Rund 300 Kinder tanzen aktuell in Kursen von Ballett bis Breakdance. „Tanzen ist auch auf sozialer Ebene eine ganz tolle Sportart“, sagt Houben. „In anderen Sportarten tritt man gegeneinander an, aber Tanzen findet immer miteinander statt, hier kann die kleinste Zweijährige mit der 75-Jährigen gemeinsam interagieren.“
Man merkt, dass hier richtig Herzblut drinsteckt.
Karl-Heinz Horst ist sehr zufrieden mit dem Spendenziel, das er in diesem Jahr gemeinsam mit Oberbürgermeister Uwe Richrath ausgesucht hat. „Man merkt, dass hier richtig Herzblut drinsteckt“, lobt der Geschäftsführer von Gia. Die Gesellschaft für industrielle Automatisierung ist 1989 in Leverkusen gegründet worden und hat seitdem ihren Hauptsitz in der Stadt, aktuell mit rund 70 Mitarbeitenden, sagt Alexandra Horst. Mit der Spende wolle die Firma der Stadt „etwas zurückgeben“, sagt Horst und kündigt direkt einen Besuch mit allen Mitarbeitenden beim Tanz- und Kulturfestival an. Das Geld sei gut angelegt, versichert Richrath den Spendern: „Martina Houben zaubert mit ihrem Verein und ihrem kulturellen und sozialen Engagement vielen Menschen so oft ein Lachen ins Gesicht.“

Martina Houben zeigt Karl-Heinz und Alexandra Horst ihr Kostümlager - mehrere tausende Kostüme und Accessoires lagern in ihrem Tanzstudio.
Copyright: Stefanie Schmidt
Das findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Integrationsrat statt. Am Freitag und Samstag, 4. und 5. Juli, wird der Schlosspark von den Piraten gestürmt, am Sonntag, 6. Juli, findet das Europafest des Integrationsrates statt. „Zum einen war es schwierig, noch einen freien Termin zu finden, zum anderen ergänzen sich die beiden Veranstaltungen sehr gut“, sagt Houben. In den vergangenen Jahren sind viele geflüchtete Ukrainerinnen, teilweise auch professionelle Tänzerinnen, in ihre Tanzschule und den Verein gekommen, eine Bereicherung für beide Seiten. So dreht sich auch beim Tanzfestival viel um Integration und Internationalität. „Nein zu Rassismus und Ja für ein buntes und friedliches Miteinander“, steht in der Selbstbeschreibung des Vereins.
Noch vor dem großen Fest im Schlosspark hat der Verein einen weiteren Höhepunkt geplant: Das dritte Wiesdorfer Kunstfestival am 14. Juni. In diesem Jahr unter dem Motto „Petit Paris“. Neben Tanz, Musik und Bühnenshows gibt es einen „Kreativmarkt für alle Sinne“ mit rund 35 Verkaufsständen, kündigt Houben an.
Für beide Veranstaltungen, das Wiesdorfer Kunstfestival am 14. Juni und das Tanz- und Kulturfestival am 4. und 5. Juli, freut sich Houben noch über Künstlerinnen und Künstler, die sich beteiligen möchten. Ob als einzelne Piraten oder eine ganz Gruppe an Meerestieren, französische „Walking Akts“, die durch die Fußgängerzone streifen oder Künstler, die sich im Stile von Montmartre in der Fußgängerzone niederlassen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Interessierte melden sich beim Verein Tanz- und Kulturbühne Leverkusen unter 0214-69 05 24 19 oder per Mail an martina.houben@tanzundkulturbuehne-lev.de