Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Große GalaIn Bergneustadt standen erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt

4 min
Ein Gruppenbild aller Sportlerinnen und Sportler.

Sie alle haben im Sport herausragende Leistungen vollbracht. In Bergneustadt wurden sie geehrt.

Es war der mittlerweile 56. Sportabend in der Feste Neustadt, veranstaltet vom Stadtsportverband Bergneustadt, der mit 900 Gästen stattfand.

Der mittlerweile 56. Sportabend in der Feste Neustadt, veranstaltet vom Stadtsportverband Bergneustadt, bot den rund 900 Gästen am Samstagabend in der Burstenhalle ein umfangreiches Programm. Moderiert wurde der Abend von Detlef Kämmerer, Vorsitzender des Stadtsportverbandes, und von Friedhelm Julius Beucher, Ehrenvorsitzender des Deutschen Behindertensportverbandes.

Gleich zu Beginn gab es mit dem Auftritt der „Sparkly Dancers“ vom Ründerother Karnevalsverein ein für derartige Veranstaltungen eher ungewöhnliches Angebot: Die Formation zeigte karnevalistischen Gardetanz. Kommandant Olli Ley freute sich, erstmals in den „Gürzenich von Bergneustadt“ eingeladen worden zu sein und kommentierte: „Tanzen ist auch Sport.“ Bei der letzten Darbietung rief er Matthias Thul auf die Bühne und so erlebten die Zuschauer, wie elegant Bergneustadts Bürgermeister gemeinsam mit den beiden Moderatoren in den Reihen der Gardegruppe das Tanzbein schwang.

Anschließend folgte eine Vorführung von Equilibristik. Drei Damen des Homberger Turnvereins aus Duisburg zeigten in einer Balance aus Kraft und Präzision, wie es gelingen kann, auch in ungewöhnlichen Körperhaltungen im Gleichgewicht zu bleiben. Harmonisch und in fließenden Übergängen kombinierten sie eine Handstand-Show mit einem artistischen Potpourri.

Auch Menschen mit Behinderung kamen beim Sportabend zu Wort

Traditionell präsentierte Friedhelm Julius Beucher auf den Sportabenden Menschen mit Behinderungen, die trotz ihrer Einschränkungen außergewöhnliche sportliche Erfolge erzielt haben. Diesmal war die gebürtige Bensbergerin Edina Müller nach Bergneustadt gekommen, Paralympics-Siegerin im Rollstuhlbasketball und im Einer-Parakanu.

Die 42-Jährige schilderte, dass sie bis ins Alter von 16 Jahren ganz normal Basketball gespielt habe. Eine Rückenverletzung und eine verspätet durchgeführte Operation mündeten in einer Querschnittslähmung. Ihren Spaß am Basketball habe sie dann im Rollstuhl fortgeführt und sei später auf das Kanu gewechselt. Trotz ihrer Erfolge habe sie immer jedoch wieder mit schwierigen Phasen zu kämpfen gehabt, in denen sie nicht auf dem Treppchen stand: „Niederlagen sind ein Prozess des Lernens und danach geht es wieder aufwärts.“

Mit aufwendigen Kostümen zeigte sodann der TV Kleinwiedenest eine Performance unter dem Motto „Rettet den Wald“. Als Zwerge, Rehe, Waldgeister und Schmetterlinge begegneten sie unachtsamen Wanderern, die ihre Heimat vermüllen. Im Rahmen der Ehrung der Stadtmeister würdigte Detlef Kämmerer das Engagement von Friedhelm Julius Beucher: Seit 1975 ist er bislang 50 Jahre ununterbrochen Vorsitzender mehrerer Sportausschüsse. Die Grundschule Wiedenest gewann zudem die Grundschulstaffel.

Am Ende trat noch einmal der Homberger Turnverein auf die Bühne – diesmal in großer Besetzung als „Fliegende Homberger“. In ihrem neuen Show-Programm „Amethyra“ erzählten die etwa 50 Akrobaten in einer Sinfonie aus Licht und Bewegung die Geschichte der violetten Amethyste, die sich aus der Tiefe erheben, tanzen und in unzähligen Facetten funkeln.


Die geehrten Sportlerinnen und Sportler aus Bergneustadt

Stadtmeister: Karola Andersen (Schießen), Johanna Bornträger (Trampolin), Frank Chlechowitz (Schach), Finn Henneberg (Schwimmen), Jana Kallwitz (Schwimmen Masters), Marco Pätzold (Schwimmen Masters), Guido Reinzhagen (Schießen), Regina Wandt (Schwimmen).

Stadtjugendmeister: Lisa Hula (Tischtennis), Marie Kempkes (Schießen), Danielle Kraft (Geräteturnen), Philip Krieger (Schach), Silja Opitz (Schwimmen), Jaron Zinonidis (Tischtennis).

Stadtschülermeister: Anna Boschmann (Geräteturnen), Nathanael Dück (Tischtennis), Simon Lass (Tischtennis).

Staffelmeister Schwimmen: Grundschule Wiedenest, Wüllenweber-Gymnasium.

Stadtmeister Stadtlauf: Nikolas Decker, Franziska Dziallas, Markus Hardt, Michel Krüger, Julia Quandel, Heiko Tischer.

Stadtjugendmeister Stadtlauf: Laura Engels, Milo Gießelmann, Meei-Lin Kut, Louis Möller, Noah Lion Timm, Kira Zaytseva.

Stadtschülermeister Stadtlauf: Aras Cenciz, Lotta Josephine Heinze, Kaleb Hornbruch, Theresa Polzer, Lian Vormstein, Ida Willmes; Stadtlauf Walken: Annika und Björn Budig.

Schulstadtmeister Stadtlauf: Realschule, Sonnenschule, Wüllenweber-Gymnasium.

Teilnehmerstärkste Gruppen: HBD Löwen, Wüllenweber-Gymnasium, DRK Familienzentrum Wiedenest.

Mannschaftswertung: HBD Löwen, Martinrea, Maxum.

Einzelsportler mit besonderen Leistungen: Benedikt Duda (Tischtennis, 3x Gold-, 1x Silber-, 1x Bronzemedaille, Weltranglistenplatz 8, Deutschlands Nr. 1), Manfred Nieswand (Tischtennis, 1. Platz EM, 1. Platz DM), Jürgen Hecht (Tischtennis, 1. Platz EM, 1. Platz DM), Sandor Jankovic (Tischtennis, 3. Platz EM), Claire Hartung (1. Platz EM, 3. Platz EM), Jano Bußmann (Para-Eishockey, Mitglied der deutschen Para-Eishockey-Nationalmannschaft), Cajus Gokus (Stadtradeln, Team Radladen, meiste Teamkilometer), Recep Özgül (Stadtradeln, meiste Einzelkilometer).

Mannschaften: TTC Schwalbe (Tischtennis, Senioren 60, 1. Platz EM).

Sportabzeichen: Martin Knüppel (35x), Heidi Röttger (25x), Sebastian Besting (15x), Uwe Hänsch und Wiebke Jaeger (beide 10x).