Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Update

Kommunalwahl 2025
Matthias Thul behält Vertrauen als Bürgermeister in Bergneustadt – Rat wächst

4 min
Bürgermeister Matthias Thul mit seiner Lebensgefährtin.

Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Katharina Heimann verfolgte der alte und neue Bergneustädter Bürgermeister Matthias Thul (CDU) den Wahlabend.

Bergneustadts amtierender Bürgermeister Matthias Thul knackte bei der Kommunalwahl am Sonntag die 60-Prozent-Marke und bleibt Bürgermeister.

15. September: Neuer Bergneustädter Stadtrat wird bunt wie noch nie

Für Axel Krieger ist im neuen Bergneustädter Stadtrat kein Platz mehr, der Fraktionssprecher der Grünen scheidet bald nach über 24 Jahren aus der Bürgervertretung aus. Krieger hatte Listenplatz drei inne, doch die grüne Liste wird diesmal nur bis zum zweiten Rang relevant, nachdem der Wähler die Partei von acht auf fünf Prozent gestutzt hat. Krieger reagierte am Montagmorgen trotzig: „Wenn die Grünen ständig für alles verantwortlich gemacht werden, was auf der Bundesebene schlecht läuft, dann verfängt das natürlich auch in Bergneustadt, obwohl wir eine gute Politik für die Stadt gemacht haben.“

Stärkste politische Kraft an der Dörspe bleibt die CDU. Die Christdemokraten müssen zwar einen Ratssitz abgeben, versammeln gleichwohl über 37 Prozent der Stimmen hinter sich, holen beide Kreistagsmandate und bringen zwölf Direktkandidaten ins Ziel. „Dafür, dass eine Partei mehr angetreten ist, ist das ein sehr guter Wahlabend gewesen“, freute sich CDU-Stadtverbandsvorsitzender Ralf Siepermann. Vor allem sei es der UWG um Jens-Holger Pütz nicht gelungen, der CDU massiv Stimmen abzuknöpfen. „Die Menschen haben den polemischen Wahlkampf durchschaut, die UWG hat dafür die Quittung bekommen.“ Pütz konterte, angesichts der „desolaten Bilanz der CDU“ sei ihm das Wahlergebnis völlig unverständlich.

AfD zieht als siebte Fraktion in den Bergneustädter Stadtrat ein

Nach dem Einzug der AfD (aus dem Stand 18,6 Prozent, Direktmandat in Leienbach und fünf Sitze über die Liste) tummeln sich nun sieben Parteien im Rat, so viele Farben wie noch nie. AfD-Spitzenkandidat Wolfgang Lenz kündigte gestern an, konstruktiv mit allen Parteien zusammenarbeiten zu wollen. Von einem „bitteren Abend“ sprach Daniel Grütz, Fraktionschef der SPD, die nach intensivem Wahlkampf auf Zuwachs gehofft hatte, nun aber einen Sitz verliert. Immerhin: „Durch unsere drei Direktmandate tut es etwas weniger weh.“

Direkt gewählt: CDU: Reinhard Schulte, Oliver Gesierich, Michael Kuntze, Sonja Nemitz-Günther, Florian Runow, Isolde Weiner, Christoph Stenschke, Albert Funk, Thomas Kubitzki, Ralf Siepermann, Jonathan Gauer, Torsten Jäger. SPD: Detlef Kämmerer, Doris Klaka, Heiner Grütz, AfD: Wolfgang Lenz.

Über die Reserveliste: SPD: Daniel Grütz, Antje Kleine, Stephan Hatzig, Bettina Thauer, Ramona Voth, Holger Ehrhardt. UWG: Jens-Holger Pütz, Sven Oliver Rüsche. Grüne: Birgit Gauer, Roland Wernicke. FDP: Christian Hoene. FWGB: Mehmet Pektas, Recep Özgül. AfD: Ralf Küpper, Philipp Pütz, Erasmus Rasch, Kai Willmeroth, Sven Mielke.


14. September: Matthias Thul bleibt Bürgermeister in Bergneustadt

Die Bergneustädter wollen Matthias Thul. Genau 61,04 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten bei der gestrigen Wahl für den amtierenden Bürgermeister und gaben ihm damit die Fahrkarte für eine zweite Amtszeit. Besonders viel Zustimmung fuhr der Christdemokrat in Pernze (71,04 Prozent), Wiedenest I (66,30) und Kleinwiedenest (64,55) ein.

Fast 3000 Stimmen mehr trennten Thul am Ende von SPD-Herausforderer Christian Hannes. Und trotzdem: Als sein Wahlsieg um kurz nach 21 Uhr feststand, war Matthias Thul erst einmal sprachlos, fing sich dann aber schnell wieder: „Wir haben einen sehr hart geführten Wahlkampf erlebt. Insgeheim hatte ich auf 51 Prozent gehofft, um eine Stichwahl zu vermeiden und damit einen Wahlkampf, in dem nochmal eine Schippe draufgelegt wird.

Das Ergebnis mit über 60 Prozent ist einfach der Wahnsinn.“ Christian Hannes, der insgesamt 22,44 Prozent der Wählerschaft hinter sich versammeln konnte, bedankte sich ausdrücklich bei seinem Wahlkampf-Team, das in kurzer Zeit Enormes auf die Beine gestellt habe. „Wir haben auf eine Stichwahl gehofft, entsprechend groß ist unsere Enttäuschung heute Abend.“

Bei der Wahl des neuen Stadtrates holte die CDU die meisten Stimmen

Auch der dritte Kandidat, UWG-Fraktionschef Jens-Holger Pütz, unterlag mit 16,52 Prozent deutlich – die größten Stimmanteile holte er in Leienbach und den beiden Hackenberger Stimmbezirken. „Gratulation an Matthias Thul zu diesem klaren Ergebnis“, sagte Pütz am Sonntagabend. Bei der Wahl des neuen Stadtrates holte die CDU mit 37,17 Prozent die meisten Stimmen und hielt damit in etwa ihr Ergebnis von vor fünf Jahren (damals 39,14 Prozent).

Die Christdemokraten waren mit zwölf Direktkandidatinnen und -kandidaten erfolgreich, Doris Klaka, Heiner Grütz und Detlef Kämmerer holten für die SPD Wahlkreise. Wolfgang Lenz gelang in Leienbach der Gewinn des Direktmandates für den neu aufgestellten AfD-Ortsverband. Insgesamt wird die AfD im neuen Plenum sechs Sitze haben. „Wer die aktuelle Stimmung verfolgt, für den war klar, dass wir in den Stadtrat einziehen werden.

Die Frage war eben nur, mit wie vielen Mandatsträgern“, sagte Lenz gestern Abend. Nur noch einen Ratssitz wird es künftig für die FDP geben, auch die Grünen büßen einen Sitz ein und die UWG schrumpft ebenfalls von vier auf zwei Stadtverordnete. Unverändert zwei Sitze hat die Freie Wählergemeinschaft. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,86 Prozent und damit höher als vor fünf Jahren (damals 51,58 Prozent). Mit 92,12 Prozent Wahlbeteiligung war die Quote im Stimmbezirk Belmicke nicht nur in Bergneustadt, sondern auch kreisweit die höchste.