Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

SchützenvereinIn Lindlar wurden Tochter und Vater gemeinsam gekrönt

3 min
Gruppenfoto der neuen Schützenmajestäten in Lindlar.

Die neuen Majestäten des Schützenvereins Lindlar (v.l.): David Brocks, Königin Melanie und König Patrick Brocks, Prinzessin Leonie Klever, Jungschützenprinz Julian Rüßmann und Schülerprinzessin Johanna Brocks.

Patrick Brocks ist der neue Schützenkönig in Lindlar. Seine Tochter Johanna machte es vor und holte sich vorab den Schülerprinzessinnen-Titel.

Patrick Brocks hatte seinen zwei Kindern ein Versprechen gegeben: Sollte es einem der beiden gelingen, den Schülerprinzen- oder den Jungschützenprinzenvogel in Lindlar von der Stange zu holen, nimmt er am Königsvogelschießen teil – mit der festen Absicht, abends neben dem Nachwuchs stehend gekrönt zu werden. Gesagt, getan.

Tochter Johanna Brocks machte es vor und holte sich den Schülerprinzessinnen-Titel, und Papa Patrick hielt Wort. Mit sieben anderen Anwärtern lieferte sich der Kfz-Meister   ein spannendes Schießen, dass er dann auch für sich entscheiden konnte. Mit dem 166. Schuss machte er dem hölzernen Vogel den Garaus. Bereits mit dem ersten Schuss (Andreas Loser) ging der Vogel seiner Krone verlustig, nach 31 Schuss (Patrick Brocks) folgte der linke und mit dem 83. Schuss (Christoph Sax) der rechte Flügel.

Vor 25 Jahren war der neue Schützenkönig Jungschützenprinz

„Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können, denn vor 25 Jahren bin ich Jungschützenprinz geworden. Ich hab mir also die Königswürde in meinem silbernen Prinzen-Jubiläumsjahr geholt“, freute sich der 44-Jährige. Das Gefühl, als der Vogel nach seinem letzten Schuss gen Boden segelte, sei einzigartig für ihn gewesen, beschrieb Brocks den Moment, als er seinen Sieg realisierte.

Noch vor der Krönung am Abend wiederholte der zweifache Familienvater sein Versprechen. „Mein Sohn David ist jetzt elf und darf nächstes Jahr zum ersten Mal selbst schießen. Sollte es ihm gelingen, Schülerprinz zu werden, oder meiner Tochter, Jungschützenprinzessin, werde ich wieder auf den Königsvogel schießen, bis zum Schluss.“ Schließlich sei es Schützen erst erlaubt, auf den Kaiservogel zu schießen, wenn sie dreimal die Königswürde innehatten, so der 44-Jährige. Fürs erste sei ihm die Königskette sicher. Diese nahm er bei der feierlichen Krönung an der Seite seiner Frau Melanie entgegen.

Im Verein ist Brocks kein Unbekannter: Er gehört als Beisitzer dem erweiterten Vorstand an und wurde lautstark von seinen Schützenbrüdern und -Schwestern gefeiert. Vor dem Königsvogelschießen galt es für die Jungschützen, ihren neuen Prinzen oder Prinzessin zu ermitteln. Hier hatten sich mehr als 20 Schützen auf die Liste gesetzt und nach 154. Schuss hieß der neue Jungschützenprinz Julian Rüßmann. Der 25-Jährige arbeitet im Gesundheitswesen und hat als Prinzessin seine Freundin Leonie Klever (22) gewählt. „Es war sehr unverhofft und natürlich sehr erfreulich, als der Vogel zu Boden ging“, erzählte Rüßmann. Das sei sein vierter Versuch gewesen und daher sei die Freude besonders groß.

Ausschlaggebend für die Teilnahme des neuen Schützenkönigs am Schießen war der Glückstreffer der 13-jährigen Johanna Brocks. Sie hatte sich beim Schülerprinzenvogelschießen durchgesetzt und mit dem 262. Schuss den Vogel von der Stange geholt. Sie besucht die achte Klasse der Realschule in Lindlar.

Im Anschluss an die Krönung, die unter Mitwirkung des MV Wipperfürth, der Tambourcorps „Blau-Weiß“ Hartegasse und „Rot-Weiß“ Kleineichen traditionell am Pfarrer-Braun-Haus stattfand, präsentieren sich die neuen Majestäten beim Festumzug durch den Ort.


Ehrungen

75 Jahre: Peter Wirtz

60 Jahre: Helmut Dresbach, Helmut Frielingsdorf, Willi Heuser, Wolfgang Hüttl, Herbert Schmitz, Hans-Günter Selbach

50 Jahre: Klaus Baldsiefen, Mathias Dahl, Mario Dal Molin, Heribert Dresbach, Norbert Schmitz, Alfons Stefer, Gero Voß

25 Jahre: Marcel Mohnke, Thomas Mohnke, Rainer Peters, Thomas Aßmann, Gerd Diessner, Julian-Josef Rüßmann, Björn Lob, Frank Dahlke, Friedhelm Stelberg, Herbert Gräf, Uta Ries, Gunther Formhals, Manfred Külheim, Philipp Brodesser