Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Exklusiv

Donnerwetter!
Von einem Jahrhundertwinter weit entfernt – Neues vom Wettermann aus Lindlar

2 min
Oliver Baldsiefen.

Unser Wetterfrosch Oliver Baldsiefen.

Nur langsam deuten sich auch im Oberbergischen erste Entwicklungen hin zu kühleren Temperaturen an.

Liebe Wettergemeinde! Nun sind wir also bereits im November und somit – meteorologisch betrachtet – im Spätherbst angekommen. Nach einem weniger Goldenen Oktober ist der November doch gnädig gestartet und hat uns gezeigt, dass das Sönnchen noch da ist. Eine eher südlich geprägte Strömung hat zudem auch noch (zumindest für einen November) recht milde Luft zu uns ins Oberbergische Land geweht und es fühlte sich für viele stellenweise schon fast wie Frühlingswetter an.

Damit ist jetzt erst aber mal wieder Schluss, denn mit einer Drehung auf eine eher nordwestliche Strömung kommt wieder etwas feuchtere Luft, die sich brav über der Nordsee mit Feuchtigkeit vollgesogen hat. Und diese Luft ist auch noch merklich kühler. Der Polarwirbel bildet sich aktuell immer noch weiter und auch die ersten kälteren Luftpolster sind über der Nordhemisphäre in den Wetterkarten in größer Höhe schon zu sehen.

Was bedeutet das für unser Wetter im Oberbergischen? Auch in nächster Zeit ist unser Wetter eher von Hochdruckgebieten geprägt und Regen ist eher die Ausnahme. Jetzt deuten sich aber langsam erste Entwicklungen an, die durchaus von der derzeitig milden Witterung in eine doch eher kühlere Phase hinweisen. Das wird dann sicherlich nicht einen heftigen Wintereinbruch mit sich ziehen, aber so ein paar Schneekrümel in der zweiten Novemberhälfte könnten durchaus mal sein und das ist ja für einen November auch nichts Außergewöhnliches.

Tendenziell sind wir von einem Jahrhundertwinter immer noch weit entfernt und das ist eigentlich auch nicht verwunderlich, da die Winter in den letzten Jahren immer milder geworden sind. Jetzt bekomme ich natürlich schon die ersten Anfragen nach „weißer Weihnacht“ – was natürlich zum derzeitigen Zeitpunkt nicht seriös zu beantworten ist. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr pünktlich zum besinnlichen Fest mit ein paar Flocken – vielleicht kommt aber auch pünktlich zu den heiligen Tagen das obligatorische „Weihnachtstauwetter“ mit milden Temperaturen. Wer weiß das schon?!

Fest steht jedenfalls, dass wir sicherlich nicht – wie es sich so mancher wünscht – bis zum Jahresende mit milden Temperaturen rechnen können: Bei uns im Oberbergischen darf es durchaus auch mal kalt werden.