Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Mittelaltermarkt 2025Gaukler, Händler und Ritter bereiten sich in Nümbrecht vor

Lesezeit 3 Minuten
Mittelalterlich gekleidete Akteure vor dem Schloss.

Freuen sich schon aufs Spektakel (v.l.): Lupus der Gaukler, Jürgen Körber alias Herr Walther von der Pferdeweide, Barbara Degener alias Äbtissin Adelheid und Ulrike Claßen-Büttner sind nur vier von insgesamt an die 150 Mitwirkenden, die den Mittelaltermarkt bevölkern werden.

In drei Wochen schlägt das Mittelalter wieder seine Zelte bei Schloss Homburg in Nümbrecht auf.

Es sind noch etwa drei Wochen, bis sich rund um Schloss Homburg in Nümbrecht wieder das Mittelalter ausbreitet. „Lasst Euch verzaubern von mittelalterlichen Klängen, bestaunt altes Handwerk, kostet von Speis und Trank und erlebt die besondere Atmosphäre, die diesen Markt so einzigartig macht“, finden mit Kreiskulturamtsleiter Steffen Müller, Barbara Degener und Jürgen Körber von Kramerey vnd Kurtzweyl und Veranstalter Andreas Tabor die Organisatoren des Spektakels verlockende Worte im Programmheft.

Im vergangenen und vorletzten Jahr folgten jeweils rund 15.000 Menschen der Einladung. In diesem Jahr lautet das kreative Motto „Spielen im Mittelalter“ – und die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Wie und was einst gespielt wurde, das hat der flämische Maler Pieter Bruegel der Ältere um 1560 aufgemalt, 91 verschiedene Spiele hat er in einem Bild untergebracht, erklärt Barbara Degener alias Äbtissin Adelheid.

Das entführte letzte Einhorn befreien

Gespielt wird auch im Barockgarten von Schloss Homburg: am 1., 3. und 4. Mai gibt's dort ein Kinderritterturnier: Auf echten Steckenpferden   bestehen kleine Ritterinnen und Ritter Abenteuer, um das entführte letzte Einhorn zu befreien.

Besucherinnen und Besucher tauchen beim Betreten des Mittelaltermarktes in eine ganz eigene Welt ein. An Ständen führen Handwerker vor, wie verschiedene Gewerke vor Jahrhunderten arbeiteten. Neu dabei sind in diesem Jahr eine Seilerei, ein Drucker, ein Buchbinder und ein Ley- oder Schieferdecker, berichtet Jürgern Körber alias Herr Walther von der Pferdeweide. Das Ritterlager wird ebenfalls wieder im Schatten des Schlosses aufgebaut. Und natürlich wartet das bekannte üppige und abwechslungsreiche Bühnenprogramm mit viel Musik, Tanz und Unterhaltung dank Künstlern wie Lupus dem Gaukler, dem Duo Kurtzweyl, ConFilius, Oro und und und . . .

Schwieriger als im Vorjahr gestalte sich die Sponsorensuche, sagt Jürgen Körber. „Der Verein Kramerey vnd Kurtzweyl ist gemeinnützig“, wendet er sich an etwaige Unterstützer und Spender.

Inzwischen leider selbstverständlich ist, dass bei einem solch großen Fest auch das Sicherheitskonzept eine entscheidende Rolle spielt. So wird es an allen Zufahrten Sperren geben.


Mittelaltermarkt 2025

Mittwoch, 30. April: Vormittags findet das schulpädagogische Programm statt. Nachmittags startet das bunte Markttreiben um 16 Uhr. Um 20 Uhr startet der spektakuläre Beltane-Umzug mit Feuershow. Marktschluss ist um 22 Uhr.

Donnerstag, 1. Mai: Markt von 11 bis 20 Uhr, um 16 Uhr geht der Umzug zum Frühlingserwachen.

Freitag, 2. Mai, pausiert der Markt.

Samstag, 3. Mai, 11 bis 20 Uhr:

Den ganzen Tag über gibt es Programm auf allen Bühnen. Der Höhepunkt ist das „Abendspektakel“ ab 19 Uhr.

Sonntag, 4. Mai, Markttreiben von 11 bis 19 Uhr. Um 14 Uhr sind die Engelskirchener Bläser mit historischer Militärmusik zu Gast. Das mittelalterliche Programm findet mit dem Tavernenspiel um 18 Uhr seinen feierlichen Abschluss.

Tagestickets kosten 10 Euro (erm.: 8 Euro); Wochenendticket: 15 Euro. Kinder unter Schwertmaß frei!

Tickets im Vorverkauf und das Programmheft als PDF gibt es online.