Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunalwahl 2025Overath hat sich noch nicht entschieden –Stichwahl zwischen CDU und SPD

5 min
Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten. v.l. Michael Eyer, Dagmar Keller-Bartel, Hans Schlömer, Guido Wagner

In der Stichwahl am 28. September treten in Overath Michael Eyer (CDU, l.)und Hans Schlömer (3.v.l., SPD) an. Dagmar Keller-Bartel (Grüne) schied nach dem ersten Wahlgang aus.

Michael Eyer (CDU) und Hans Schlömer (SPD) treten am 28. September gegeneinander in der Stichwahl an

Die Stimmung im Café Lukas ist ausgelassen. Die CDU-Parteimitglieder unterhalten sich, trinken Kölsch und lachen. Im Hintergrund wird der Stand der Stimmenauszählung mit einem Beamer auf eine Leinwand geworfen und immer wieder aktualisiert.Am Wahlsonntag entscheiden die Menschen in Nordrhein-Westfalen über Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage, Bezirksvertretungen in den kreisfreien Städten, Bürgermeister und Landräte – auch in Overath. Am Wahlabend halten wir Sie an dieser Stelle mit den aktuellen Ergebnissen auf dem Laufenden.

Michael Eyer (CDU) will Wähler weiter überzeugen.

Michael Eyer (CDU) will Wähler weiter überzeugen.

Auch der Bürgermeisterkandidat Michael Eyer wirkt zuversichtlich. Gegen 19 Uhr sind zwar erst wenige Wahlkreise ausgezählt, aber über die bisherigen Ergebnisse freuen sich die Anwesenden bereits. Die CDU liegt hier schon bei rund 40 Prozent. „Wir als Partei sind natürlich auf alles vorbereitet. Auch eine Stichwahl käme für uns nicht überraschend“, sagt Eyer.

Zwei Kandidaten wollen in Overath den Chefsessel

Das stellt sich im Laufe des Abends als gute Strategie heraus. Denn je mehr Wahlkreise ausgezählt sind, desto deutlicher wird: Auch Hans Schlömer (SPD) hat weiterhin Chancen auf den Chefsessel und wird gegen Eyer in die Stichwahl gehen. Dementsprechend gut ist die Stimmung im Da Nino. Dort verfolgt die SPD die Auszählung der Wahlergebnisse über ein Tablet und Handys. Auch sie aktualisieren die Ergebnisse beinahe jede Minute und schauen, wer welchen Wahlkreis gewonnen hat.

„Die Stimmverteilung für den Rat ist heute eigentlich fast spannender, als die für den Posten des Bürgermeisters“, findet Schlömer. Ihre Sitze konnte die SPD halten, auch wenn sie etwas an Prozentpunkten verloren habe.

Keine absolute Mehrheit in Overath

Schlömer war sich im Vorfeld sicher, in die Stichwahl zu kommen – und hat es geschafft. Eyer hat mit rund 47,7 die absolute Mehrheit relativ knapp verpasst. Dagmar Keller-Bartel (Grüne) hat fast 20 Prozent der Stimmen geholt und Schlömer 32,7. Damit tritt er am 28. September gegen Eyer in der Stichwahl an. „Das war unser erstes Ziel und das haben wir erreicht. Das zweite werden wir mit der Unterstützung der Bürger auch noch erreichen“, sagt Schlömer.

Auch Hans Schlömer (l.) geht weiter auf Stimmenfang.

Auch Hans Schlömer (l.) geht weiter auf Stimmenfang.

Obwohl relativ früh feststeht, dass Keller-Bartel die Wahl, wie erwartet, nicht für sich entscheidet, ist die Stimmung bei den Grünen „super“. Denn: „Auch wenn die Prognose für die Grünen nicht so toll war, liegen wir über dem Landestrend“, berichtet sie. Für den Tag nach der Wahl hat die Partei eine Mitgliederversammlung geplant, auf der sie entscheiden, wie sie jetzt weiter vorgehen. „Wir überlegen zusammen, ob wir einen der beiden Kandidaten unterstützen oder ob wir keine Wahlempfehlung aussprechen“, sagt sie.

Overaths Kandidaten legen sich noch einmal ins Zeug

Beide, Eyer und Schlömer, wollen sich in den kommenden zwei Wochen bis zur Wahl noch einmal ins Zeug legen, um die entscheidenden Stimmen für sich zu gewinnen: „Wir haben ein super Ergebnis erzielt und geben jetzt nochmal Vollgas, um die Leute zu überzeugen, die mir ihre Stimme noch nicht geben konnten oder wollten“, schildert Eyer. Er sei „verhalten optimistisch“, die Stichwahl für sich zu entscheiden.

Schlömer sei hingegen davon überzeugt, dass die Wahl auf ihn fällt: „Ich denke, für Overath wäre es gut, wenn ich Bürgermeister werde. Denn ich weiß: Overath kann mehr.“

Dagmar Keller-Bartel (Mitte) hat die Wahl nicht für sich entschieden. Die Grünen könnten trotzdem noch Einfluss auf die Wahl nehmen.

Dagmar Keller-Bartel (Mitte) hat die Wahl nicht für sich entschieden. Die Grünen könnten trotzdem noch Einfluss auf die Wahl nehmen.

Auch aus dem Rathaus wird die Auszählung mit Spannung verfolgt. Christoph Nicodemus, noch amtierender parteiloser Bürgermeister, hatte damit gerechnet, dass es zwar knapp wird, aber zu einer Stichwahl kommen wird. „Es bleibt die nächsten beiden Wochen also spannend“, meint auch der Erste Beigeordnete Thorsten Steinwartz.


Das sind die Stimmen und Mitglieder des neuen Overather Stadtrats

CDU: 5278 (2020: 4951), SPD: 2872 (2877), Grüne: 2341 (2946), FDP: 745 (1209), Linke: 412 (-), AfD: 1718 (474).

CDU (19): Klaus Graf, Frank Wohlgemut, Guido Lazotta, Hartmut Kochkemper, Aaron Lehmann, Joachim Butenschön, Christiane Schloten, Martin Kramer, Alexander Klaas, Björn Benner, Markus Glietz, Lukas Heider, Sebastian Weiss, Volker Haubrich, Hannah Schiefer, Christian Hüsken, Alexander Wilms, Holger Drux, Werner Zeyen. Grüne (9): Dagmar Keller-Bartel, Eric Jens Renneberg, Monika Reddemann, Frank Jilly, Lisa Rodegra, Michael Maaßen, Britta Sachs, Nico Compère, Annette Krop. SPD (10): Hans Schlömer, Ruth Rocholl, Osman Yusuf, Sümeyya Öztürk, Manfred Meiger, Lisa Harmann, Simon Weigelt, Katharina Knorr, Yilmaz Sancar, Ute Projahn. FDP (3): Petra Schaun-De Jong, Hermann Küsgen, Klaus Hacker. AfD (5): Christoph Heftrig, Edmund Fuhrmann, Bernd Josef Kierspel, Michael Uhl, Christoph Heger. Linke (1): Sylke Heisterhagen.

Kommunalwahl 2025: So wählt Overath

Hier können Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl live mitverfolgen. Sobald die ersten Ergebnisse ausgezählt sind, können Sie in unserer NRW-Übersichtskarte sehen, wie Ihr Kreis abgestimmt hat. Die Ergebnisse für Overath finden Sie hier: Ergebnisse Overath.

Wann kommt es zu einer Stichwahl?

Erhält bei der Bürgermeisterwahl keine Bewerberin und kein Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen, findet eine Stichwahl statt. Diese wird zwei Wochen später, am 28. September 2025, durchgeführt. Dabei treten die beiden Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen erneut gegeneinander an.

Die Grafik aktualisiert sich automatisch und fortlaufend, sobald die ersten Ergebnisse gemeldet werden.


Nach welchen Regeln läuft die Wahl ab?

Die (Ober-)Bürgermeister sowie die Landräte werden durch Mehrheitswahl gewählt. Dabei hat jeder Wähler eine Stimme. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es zu einer Stichwahl.

Auch bei der Wahl der kommunalen Vertretung – also des Gemeinde- oder Stadtrats beziehungsweise des Kreistags – steht den Wählern nur eine Stimme zur Verfügung. Mit dieser wählen Sie gleichzeitig einen Direktkandidaten im Wahlbezirk sowie die zugehörige Reserveliste seiner Partei. Mehr als ein Kreuz auf dem Stimmzettel macht diesen ungültig.

Sie finden die Ergebnisse für Köln und eine Übersicht zu Köln und der Region hier.