In unserer Serie „LadenLokal“ stellen wir das Traditionshaus von Dieter und Frank Gummersbach vor. Sie werben mit Videos für ihre Drogerie.
Serie „LandenLokal“Drogerie Gummersbach in Bedburg hat Erfolg auf YouTube und TikTok

Seit 1909 gibt es in Bedburg die Drogerie Gummersbach.
Copyright: Dietmar Fratz
Beratung und Fachwissen – das sind die Pfunde, mit denen Fachgeschäfte am Ort wuchern und sich gegen die Konkurrenz von Online-Handel und Ketten wehren können. Dieter und Frank Gummersbach vom Fotofachgeschäft, Drogerie und Parfümerie in Bedburg haben dazu die Video-Werbung auf Social-Media-Kanälen für sich entdeckt.
Im vergangenen Jahr hat Frank Gummersbach (48) die neue Schaufensterdekoration des Geschäfts an der Lindenstraße per Handy gefilmt. Gleich hat er den ganzen Laden im Video festgehalten und das kurze Filmchen aus einer Laune heraus auf Facebook, Instagram, TikTok und YouTube hochgeladen. Und auch Vater Dieter (74) war angetan.

Dieter (r.) und Frank Gummersbach setzen auf Qualität und gute Fachberatung in ihrer Drogerie.
Copyright: Dietmar Fratz
Inzwischen sind aus der Idee fast 300 oft auch originell gestaltete, selbst getextete und erstellte Videos geworden, mit denen Vater und Sohn in nahezu täglichem Rhythmus ihr Angebot bewerben, gelegentlich auch mit Gesangseinlagen. Das Markenzeichen in jedem Video ist „Daumen hoch“ und der Slogan „Ihr Fachgeschäft bedient Sie gut“.
Bedburg: Drogisten machen Werbung mit Videos in den sozialen Medien
Und der Erfolg gibt ihnen recht. „Es kommen neben den vielen Stammkunden auch neue Kunden aus dem Umland nach Bedburg. Auch viele jüngere, die sich gerne beraten lassen, lieber noch als die älteren Semester“, sagt Frank Gummersbach.
Die kämpfen für den Erhalt der Fachgeschäfte, die auch in größeren Städten wegbrechen. „Seit dem Metzger und Bäcker die Laufkundschaft fehlt, sind wir darauf angewiesen, dass Kunden gezielt in unser Geschäft kommen“, sagt Dieter Gummersbach. Anders als die großen Ketten besorgen die Gummersbachs auf Wunsch Artikel, die nicht im Sortiment sind. „Wir sind flexibler“, weiß der Seniorchef. Zudem werde das Sortiment ständig an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.
So finden sich auch Pflanzenschutz- und Insekten vertreibende Mittel, da beide die dafür erforderliche Lizenz besitzen. Probleme macht ihnen, dass die Grossisten mangels inhabergeführter Drogerien deutlich geschrumpft sind.
Das Unternehmen rechnet sich auch, weil sich das Ladenlokal im Eigentum befindet, wie Dieter Gummersbach einräumt. Und wegen des Services: Gummersbach liefert auf Wunsch an die Kunden aus und kommt auch für Passbilder vorbei, etwa in Senioreneinrichtungen. „Uns treibt die Liebe zum Beruf an. Es macht einfach Spaß“, sagt Dieter Gummersbach, der seit 60 Jahren hinter der Ladentheke steht. „Wir kämpfen, aber wir sind guten Mutes.“ „Man muss sich mit den Bedürfnissen der Kundschaft weiterentwickeln“, ergänzt Sohn Frank.
Das Geschäft
40.000 Produkte umfasst das Sortiment der Drogerie Gummersbach. Neben Drogerieartikeln finden sich Körperpflegemittel, Reinigungsmittel, Parfümerieprodukte, Chemikalien und Fotozubehör, Alben und Rahmen in den Regalen. Exklusiv erhältlich in weitem Umkreis sind Filme für Fotoapparate, die auch entwickelt werden. Erstellt werden Fotos für E-Personalausweis und Bewerbungsfotos.
Gegründet wurde die Drogerie 1909 neben der Brücke am Bedburger Markt von Robert Gummersbach. 1952 übernimmt Sohn Albert Gummersbach und gliedert die Fotoabteilung an, zu der bis 1972 zwei Bedburger Filialen gehörten. 1975 zieht das Unternehmen in die Räume der Kreissparkasse an der Lindenstraße/Langemarckstraße um. 1984 wird Dieter Gummersbach Chef, unterstützt von seiner inzwischen verstorbenen Frau Anita, ebenfalls gelernte Drogistin.
Vor 32 Jahren beginnt Sohn Frank Gummersbach seine Ausbildung im väterlichen Betrieb, er ist nun die vierte Generation der Familie. Als Frank Gummersbach damals seine Ausbildung begann, wer er einer der letzten Drogistenazubis im Kammerbezirk. (ftz)