Die Ausleihe von Geschirr für Feiern oder ein Experimentierkoffer zum Thema Wasser: Die Bürgerstiftung TUN macht in Elsdorf vieles möglich.
Experimente zum WasserkreislaufBürgerstiftung fördert Projekte in Elsdorf

Die Bürgerstiftung TUN um (v.l.) Dominik Prinz, Christiane Prinz, Jens Billaudelle, Claudia Meier-Ewert und Tony Volk hat das Projekt "Tischlein deck dich" gestartet. Foto: Bürgerstiftung
Copyright: Bürgerstiftung
Große Feier und zu wenig Porzellan, Gläser und Besteck? Hier hilft die Elsdorfer Bürgerstiftung TUN mit einer ersten öffentlichen Aktion, bei der sie Geschirrsets verleiht. Auch ein Schülerprojekt steht in den Startlöchern. Allerdings ist die Stiftung noch nicht auf der Zielgeraden hin zur Gründung.
„Tischlein deck dich“ hat TUN den kostenlosen Geschirrverleih für bis zu 100 Personen genannt, der bereits zweimal genutzt wurde: für eine Tauffeier und einen runden Geburtstag. „Wir wollen damit die Gemeinschaft und den Umweltschutz in Elsdorf fördern“, so Dominik Prinz von der Initiative zur Gründung der Stiftung, der das Projekt organisiert. Erbeten werden kann die Unterstützung per Terminreservierung über die Website. Das Projekt wird nach entsprechender Bewerbung durch TUN finanziert vom Förderprogramm Change/X der Firma Microsoft.
Elsdorf: Praxisnahe Experimente mit einem Koffer
Ein zweites Projekt ist ein Experimentierkoffer zum Thema Wasser für Schulklassen, Ferienprogramme und interessierte Gruppen, das Heinz-Wilhelm Stollenwerk initiiert hat. Kinder ab dem Alter von acht Jahren können dabei praxisnah zu den Themen Wasserkreislauf, Trinkwasser, Abwasser und Gewässerschutz experimentieren. Für das nächste Jahr sind Exkursionen geplant. Die Bestückung des Koffers, der auch pädagogisches Material enthält, wurde unterstützt durch die NRW-Stiftung des Landes.
Die Gründungsphase der Stiftung, in der sich zurzeit zehn Elsdorferinnen und Elsdorfer aktiv engagieren, wurde, wie berichtet, im Sommer vergangenen Jahres eingeleitet. Ziel war es, bis Ende dieses Jahres 100.000 Euro an Stiftungsgeldern einzusammeln. Privatpersonen sollen je 1000 Euro, Firmen je 5000 Euro beisteuern. „Die Hälfte etwa ist geschafft“, sagt Sprecher Prinz. Allerdings lediglich mit Zusagen. Geld kann erst fließen, wenn Zusagen für den gesamten Stiftungsbetrag beisammen sind. Das wurde als neues Ziel in das nächste Jahr verschoben. „Wir müssen erst noch bekannter werden. Zu wenige kennen uns bislang“, sagt Prinz.
Elsdorf: Bürgerstiftung will bekannter werden
Das soll sich ändern. Beim Stadtfest war TUN bereits mit einem Infostand präsent, auch auf Schulfesten wurde, begleitet von einer Zuckerwattemaschine, informiert. Auch beim Angelsdorfer Weihnachtsmarkt will TUN sich zeigen.
Bei Akquisen in der Geschäftswelt seien Prinz und das Team auf „Wohlwollen und Interesse“ gestoßen. Zwei Firmen hätten bereits Zustiftungen zugesagt. Angedacht ist die Gründung eines als gemeinnützig eingetragenen Fördervereins, der Stiftungskapital „parken“ und Geld gegen Spendenquittungen einsammeln kann, wie Prinz ausführt.
Den Grundgedanken erläutert Tony Volk: „Wir wollen ehrenamtliches Engagement und das soziale Miteinander fördern und Projekte realisieren, für die hier in Elsdorf im Moment weder personelle noch finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.“ Die Gründungsinitiative für die Bürgerstiftung trifft sich regelmäßig zu öffentlichen Stammtischen, zu denen Interessierte eingeladen sind. Das nächste Treffen findet statt am Mittwoch, 12. November, 18.30 Uhr, in der Gaststätte „Alt Giesendorf“, Etzweilerstraße 91. Weitere Infos auf der Website.

