Zahlreiche Besucher strömten zu dem Markt mit regionalen Ausstellern, die Feuerwehr Frechen organisierte einen Martinszug.
60 regionale AusstellerDas konnten die Besucher des Martinsmarkts in Frechen erleben

Zahlreiche Besucher strömten am Wochenende auf den Martinsmarkt in Frechen
Copyright: Lasse Küttler
Herbstliche Temperaturen, großes Gewimmel und etwas für Groß und Klein: Am vergangenen Wochenende (16./17. November) fand auf dem Frechener Marktplatz wieder der Martinsmarkt statt. Mehr als 60 regionale Aussteller präsentierten handgefertigte Produkte und Geschenkideen. Dazu gab es winterliche Spezialitäten, zahlreiche Aktionen und Kinderspaß.
An beiden Tagen erklangen viele Jubelschreie und Gelächter vom Frechener Marktplatz: Kinder drehten Runden auf dem Kettenkarussell oder sprangen auf einem der vier Riesen-Trampoline. Ein Höhepunkt war der Martinszug am Samstag, der von der Frechener Feuerwehr organisiert wurde. Zahlreiche Kinder zogen mit ihren Familien und geschmückten Laternen durch die Straßen. Im Anschluss fand ein großes Martinsfeuer auf dem Platz der Deutschen Einheit statt. Der Frechener Aktivkreis, der das Wochenende in Zusammenarbeit mit Melanie und Marc Steven veranstaltete, sponserte Weckmänner für die Kinder.
Man kommt mit vielen interessierten Menschen ins Gespräch. Außerdem ist es auch für die Besucher eine gute Gelegenheit, ihren lokalen Honig zu probieren
Das kulinarische Angebot an leckeren Spezialitäten war groß: Neben Bratwurst und Spätzle gab es Reibekuchen sowie belgische Spezialitäten und Liköre aus eigener Manufaktur von Booce Liquers aus Engelskirchen. Tabea und Ralf Sester betreiben eine Imkerei in Königsdorf. Sie verkaufen ihren Honig regelmäßig auf Märkten. „Als Berufsimker müssen wir unseren Honig natürlich auch verkaufen, deswegen sind Märkte wie dieser, immer eine gute Gelegenheit“, sagte Ralf Sester. Auf dem Martinsmarkt waren sie jedoch zum ersten Mal. „Man kommt mit vielen interessierten Menschen und natürlich auch Bekannten ins Gespräch. Außerdem ist es auch für die Besucher eine gute Gelegenheit, ihren lokalen Honig zu probieren.“, ergänzte der Imker erfreut.
Alles zum Thema Kölner Dom
- Requiem im Kölner Dom Woelki würdigt Papst Franziskus
- Nach Papst-Tod Kardinal Woelki spricht über den Ablauf im Konklave
- Papst-Gedenken im Dom Wenn der decke Pitter läutet, schlagen die Seismografen aus
- Neue Beleuchtung Jetzt funkelt der Kölner Dom – Umweltschützer beklagen „Lichtsünde“
- Glockenläuten bis zur Beisetzung Kölner gedenken gestorbenem Papst Franziskus im Dom
- Vom Petersplatz bis Köln Glocke im Kölner Dom läutet als Gedenken an verstorbenen Papst
- Kölner Dom aus Holz Wie Katharina Wilken aus Bergheim aus Sperrmüll Kunst herstellt

Tabea und Ralf Sester aus Königsdorf boten Produkte aus ihrer Imkerei an.
Copyright: Lasse Küttler
Frechen: Der Kölner Dom als Holzfigur mit rot-weißem Schal
Aber auch Fans des Selbstgemachten kamen auf ihre Kosten. Es gab Schmuck, Dekorationen aus Holz und Metall sowie Hunde-Leckerlis. Gertrud und Alfred Bayenburg kommen aus Bachem. Sie verkaufen ihre gesägten Holzfiguren schon sehr lange auf Märkten. Seit 2017 haben sie jedes Jahr einen Stand auf dem Martinsmarkt.
Unter dem Motto „Alles rund um Köln und den FC“ verkaufen sie Holzfiguren in Form des Kölner Doms, die mit rot-weiß gestrickten Schals verziert sind. Diese gibt es in verschiedensten Farben, Formen und Größen. Für sie war das Wochenende ein voller Erfolg. „Man trifft die ganze Zeit Freunde und Bekannte. Es ist sehr schön hier“, sagte Getrud Bayenburg. Außerdem gab es magnetische Schlüsselbretter von Brettchen Cologne und selbst gehäkelte Mützen, Schals und Pullover.
Der Frechener Geschichtsverein präsentierte seinen Kalender 2025 mit historischen Motiven
Der örtliche Geschichtsverein stellte seinen Kalender für 2025 vor mit historischen Aufnahmen aus Frechen vor. Marcus Münchrath aus Bachem war mit seinem Sohn Ben vor Ort. „Wir sind hier jedes Jahr. Es ist zwar nicht mehr so groß wie noch vor ein paar Jahren, aber trotzdem immer wieder schön.“ Im Anschluss musste er dann direkt weiter. „Papa, wir müssen schnell zu den Losgewinnen“, rief sein Sohn.