Da die Insekten ihr Nest aktiv verteidigen und aggressiv reagieren könnten, sollte ein Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Stadt sperrt Platz abNest der Asiatischen Hornisse in Pulheim entdeckt – Entfernung nicht sofort möglich

Eine Asiatische Hornisse wird von einem Biologen mit einem Handschuh gehalten.
Copyright: Axel Heimken/dpa
Die Stadt hat kurzfristig einen Teil des Dorfangers gesperrt. Aus Sicherheitsgründen, da im Umfeld des Brunnens in der Grünfläche ein Nest der invasiven Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) entdeckt wurde, wie es in einem städtischen Newsletter heißt. Am Sonntag (27. Juli) soll es von einem Experten entfernt werden.
Pulheim: Unbedingt Abstand halten
Bis dahin bittet die Stadt darum, einen Sicherheitsabstand von mindestens fünf Metern einzuhalten, da „Hornissen ihr Nest aktiv verteidigen und in Nestnähe aggressiv reagieren können“. Wer von einer Asiatischen Hornisse gestochen wurde, sollte sofort einen geschlossenen Raum aufsuchen, da die Insekten mit dem Stich eine Markierung setzen würden, die andere Hornissen animiere, ebenfalls zuzustechen.
Der Stich selbst sei zwar nicht gefährlicher als der einer heimischen Biene oder Wespe, könne aber im Einzelfall starke Schmerzen verursachen oder bei Allergikern zu ernsten Reaktionen führen, teilt der Rhein-Erft-Kreis mit.
Die Insekten stammen aus Südostasien. 2004 tauchten sie erstmals für Europa in Südfrankreich auf, sie wurden vermutlich mit Waren aus China eingeschleppt. Begünstigt durch die Klimaerwärmung kommt sie inzwischen in weiten Teilen Frankreichs, auf der iberischen Halbinsel, in Italien, Belgien, den Niederlanden und seit 2014 auch in Deutschland vor. 2020 wurden erstmals Tiere in Nordrhein-Westfalen, 2023 dann im Rhein-Erft-Kreis entdeckt.
Die Asiatische Hornisse lässt sich nach Angaben des Rhein-Erft-Kreises gut von heimischen Wespen und Hornissenarten unterscheiden: Der Körper ist überwiegend dunkel gefärbt, insbesondere das Brustsegment ist nahezu schwarz. Die Beine sind zweifarbig: Der obere Teil ist dunkel, die Beinenden sind auffallend gelb. Die Asiatische Hornisse gilt als Allesfresser, sie ernährt sich größtenteils von anderen Insekten, hauptsächlich von Hautflüglern sowie Fliegen und Mücken.
Wer ein Nest entdeckt, sollte die Kommune oder die Untere Naturschutzbehörde des Rhein-Erft-Kreises möglichst mit Foto unter 02271/8316119 oder per E-Mail über den Standort informieren. Für das Entfernen der Nester sind die Kommunen beziehungsweise die Eigentümer zuständig.