Nach langem Vorlauf ist die öffentliche Toilettenanlage auf der Insel Grafenwerth aufgestellt worden. Sie reinigt sich automatisch.
170.000 EuroStadt Bad Honnef installiert öffentliche Toilette auf der Insel Grafenwerth

Mitglieder der Seniorenvertretung vor der öffentlichen Toilettenanlager auf der Insel Grafenwerth.
Copyright: Ralf Klodt
Es habe lange gedauert, räumte Bürgermeister Otto Neuhoff ein, aber „heute steht sie da“. 170 000 Euro hat die Stadt für die öffentliche Toilettenanlage investiert, die an der Nordspitze der Insel Grafenwerth zwischen der großen Spielanlage und dem Insel-Café steht.
Sie hatte das Projekt zweimal ausschreiben müssen. Vor fast zwei Jahren hatte der Sozialausschuss auf Anregung der Seniorenvertretung die Errichtung der Toilette beschlossen.
Bei Hochwasser kann die Toilette von der Insel abtransportiert werden.
Bei Hochwasser kann das Gebäude binnen fünf Stunden abtransportiert und auf dem Bauhof abgestellt werden, sagte Frank Apel, der Fachdienstleiter Gebäudemanagement. Die Unisex-Anlage, in der es einen ausklappbaren Wickeltisch gibt und die barrierefrei ist, sei selbstreinigend.
Alles zum Thema Biergarten Köln
- Traditionslokal Zwei Griechen betreiben künftig das Gladbacher Restaurant „Kaisersch Baach“
- Wofür ich Köln liebe Ein Plädoyer für die kölsche Lösung
- 150 Jahre Kaiserbahnhof Wo einst Kaiser Wilhelm I. und Bismarck die Bahn bestiegen
- Mitgliederversammlung Chance auf einen Neuanfang beim 1. FC Köln
- Neues Sommer-Pop-Up in Köln Apéro Markt eröffnet im Grüngürtel mit Getränken und Snacks
- Kölsch, Pommes und Sonne 11 schöne Biergärten in Köln für den Feierabend
- „Alles für Müllem“ Norbert Fuchs feiert seinen Abschied auf dem Wiener Platz
Nach jedem Toilettengang würden die Toilette, das Waschbecken und der Boden automatisch gereinigt. Der Bürgermeister hofft, was Sauberkeit angeht, aber auch auf die Disziplin der Nutzer.
Der Zutritt kostet einen Euro. Zurzeit ist nur Barzahlung möglich. Wenn die Kartenzahlung aktiviert sei, reduziere sich der Preis auf 90 Cent, so Frank Apel. Sollte es in der Anlage einen Defekt geben, würden sowohl die Stadt als auch die Herstellerfirma automatisch informiert, so Apel weiter.
Im Biergarten und auf dem Spielplatz, der 2021 im Zuge des Drei-Millionen-Euro-Projekts „Grünes Juwel am Rhein“ geschaffen wurde, ist bei gutem Wetter immer der Bär los. Zahlreiche Eltern mit kleinen Kindern nutzen ihn.
Otto Neuhoff sagte am Freitag, dass die lange angekündigte Sanierung des Insel-Cafés durch den Pächter vermutlich im Winter losgehen werde.

