Das alte Feuerwehrhaus entsprach längst nicht mehr den Anforderungen.
EinweihungStadt Hennef investiert Millionen in neues Feuerwehrgerätehaus

Viel mehr Platz als bisher haben die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Blankenberg in ihrem neuen Gerätehaus.
Copyright: Peter Lorber
Das größte städtische Bauprojekt der vergangenen drei Jahre ist das neue Feuerwehrgerätehaus der Löscheinheit Stadt Blankenberg. Zweidreiviertel Jahre nach Baubeginn wurde das 8,17 Millionen Euro teure Projekt am Samstag in einer Feierstunde offiziell übergeben. „Ein wirklich beeindruckendes und modernes Gebäude ist entstanden, das sich nicht nur sehenswert ins Ortsbild und in die Landschaft einfügt, sondern die besten Voraussetzungen für die Arbeit der Feuerwehr erfüllt“, sagte Bürgermeister Mario Dahm zu den zahlreichen Gästen.
Hennefer Bürgermeister nennt den Neubau einen wichtigen Meilenstein
Das alte Gerätehaus habe weit unterhalb der Anforderungen gelegen, die heute an ein Feuerwehrgerätehaus gestellt werden. „Es macht gerade im Einsatzfall einen großen Unterschied, ob man in alle Fahrzeuge gleichzeitig einsteigen kann oder ob es nur nacheinander geht, weil zeitgleich gar nicht alle Türen richtig geöffnet werden können“, bebilderte Dahm ein Problem im Vorgänger-Haus, das sich im Vergleich „eher durch seine Enge auszeichnete.“
Die Blankenberger Löscheinheit habe unter den gegebenen Rahmenbedingungen viele Jahre ganz hervorragend gearbeitet, nun sei es sicherer und einfacher, mit viel mehr Möglichkeiten für Übungen und Einsatz. „Es ist ein wichtiger Meilenstein für Hennef und für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.“
Dahms Dank galt den Firmen, Architekten und Planern sowie den Verantwortlichen der Stadt, Projektleiter Pascal Stagnier vom Städtischen Amt für Gebäudewirtschaft hob er hervor. Zudem würdigte er den Einsatz der Löscheinheit, allen voran Theo Jacobs, Thomas Wiel und Jan Einheuser: „Sie haben unglaublich viel Zeit investiert.“ Für die Löscheinheit gab es von Dahm eine Holzskulptur des St. Florian, Schutzpatron der Feuerwehrleute. Bei den Anwohnern bedankte er sich ebenfalls „für ihre Geduld und ihr Verständnis.“
Ihr könnt stolz sein auf euer neues Feuerwehrhaus
„Eine moderne und dem Stand der Technik entsprechende Ausstattung und Unterbringung ist wichtig und fair, denn sie bringt Motivation und Sicherheit in die Feuerwehr und das gesellschaftliche Leben“ lobte Hennefs Feuerwehrchef Markus Henkel das neue Gebäude.

Die Stadt Hennef hat über acht Millionen Euro in den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Stadt Blankenberg investiert.
Copyright: Peter Lorber
„Ihr könnt stolz sein auf euer neues Feuerwehrhaus“, sagte Kreisbrandmeister Stefan Gandelau zu den neuen Nutzern. Er rückte die Kosten in ein besonderes Licht: „Acht Millionen sind für eine Feuerwehr nicht viel. Für acht Millionen könnte man die 36 Feuerwehrleute, die hier ehrenamtlich ihren Dienst tun, nicht mal zwei Jahre bezahlen, dann wäre die Kohle weg.“
In Stadt Blankenberg wurde nachhaltig gebaut
Wie beim neuen Sövener Feuerwehrhaus wurde in Stadt Blankenberg auf nachhaltige Bauweise geachtet. Der Hybridbau aus Holzrahmen und Stahlbeton misst 464 Quadratmeter. Das Fahrzeughallendach ist begrünt, auf die übrigen Dachflächen wird eine 14,5 KW Photovoltaikanlage installiert. Auf zwei Etagen gibt es Büros, Sozial-, Schulungs- und Fitnessräume, Küche, Umkleiden und einen Raum für die Jugendfeuerwehr.