Der Stadtrat Königswinter hat dem Vertrag mit der Explorado-Gruppe zur Nachnutzung des ehemaligen Sealife zugestimmt. Die Edutain AG setzt das Projekt um.
Stadtrat tagteEhemaliges Sealife in Königswinter soll „Wissenswelt für alle Generationen“ werden

Bald Vergangenheit: Blick in das ehemalige, da schon leere Sealife-Aquarium.
Copyright: Ralf Klodt
Bis zum Jahreswechsel soll, so Bürgermeister Lutz Wagner, neues Leben in das ehemalige Sealife-Gebäude in der Altstadt von Königswinter einkehren. Die Altstadt und damit die gesamte Stadt würden durch das neue Angebot der Explorado-Gruppe profitieren.
Mit „ganz, ganz großer Mehrheit“ hat nach Angaben von Lutz Wagner der Stadtrat am Dienstagabend in nicht-öffentlicher Sitzung den Vertragsentwurf zwischen Explorado und der Stadt Königswinter, die seit dem Auszug des Sealife-Aquariums Ende 2022 Eigentümerin der am Rhein gelegenen Immobilie ist, gebilligt.
Es müssten nur noch ein paar Kleinigkeiten geregelt werden. So sähe die Stadt es gern, wenn die Tickets des neuen Eventcenters kombiniert würden mit dem ÖPNV, so Wagner. Die Edutain AG, ein Tochterunternehmen der Explorado-Gruppe, ist nach Firmenangaben der neue Partner für das Projekt in Königswinter. Das teilte Explorado-Sprecherin Nicole Appleby auf Anfrage dieser Zeitung mit.
Alles zum Thema Einzelhandel Köln und Region
- Keine Altenwohnungen Galerie in Troisdorf bleibt doch Einkaufsstandort
- Förderprogramm erweitert Stadt Köln vergibt 400.000 Euro für Einzelhandel in den Veedeln
- Bargeld USA stellen Produktion von 1-Cent-Münzen ein
- Eco- und Fair Fashion Kölner Modelabel Armedangels eröffnet ersten Store
- Potenziell bissig Zwölf Kilo schwere Schildkröte in Kanal entdeckt
- „No Shirt, no Party“ Kölner Club Odonien verbietet oberkörperfreies Tanzen
- 1,7 Promille Betrunkener Randalierer bestiehlt Supermarkt in Kerpen
Es ist uns ein echtes Anliegen, mit dem ehemaligen SeaLife einen Zukunftsort zu schaffen, der die Menschen der Region begeistert.
Janine Jaensch, Vorstand der Edutain AG, erklärt laut der schriftlichen Mitteilung: „Wir freuen uns sehr über die Zustimmung und das damit ausgesprochene Vertrauen des Rates der Stadt Königswinter. Es ist uns ein echtes Anliegen, mit dem ehemaligen SeaLife einen Zukunftsort zu schaffen, der die Menschen der Region begeistert – eine lebendige Wissenswelt für alle Generationen, in der Lernen, Forschen und Staunen Hand in Hand gehen.“
Dabei wolle man bewusst auch die besondere Geschichte der Stadt Königswinter aufnehmen und das Konzept so gestalten, „dass es das kulturelle und gemeinschaftliche Leben in Königswinter bereichert“. Nach der Unterzeichnung des Mietvertrags werde man bald erste Einblicke in die Pläne geben und zeigen, „wie wir diesen besonderen Ort in einen lebendigen Erlebnis- und Wissensraum für die ganze Region verwandeln wollen.“
Auf der Homepage des Tochterunternehmens heißt es unter anderem: „Als Teil der Explorado Group verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und dem Betrieb interaktiver Lern- und Freizeitformate – darunter das überregional bekannte Odysseum in Köln, das als ,Erlebnishaus des Wissens' Maßstäbe setzte.“
Lutz Wagner verriet auf Anfrage zwar auch keine Details, bestätigte aber, dass in die neue Erlebniswelt auch die Geschichte der Stadt Königswinter integriert werde. Es werde „definitiv ein modernes und hochwertiges Angebot“. Das Gebäude – es war eigens für das Sealife-Riesen-Aquarium gebaut worden und hat eine ovale Form – komme der neuen Planung entgegen.
Handel und Gastronomie in Königswinter sollen von neuer Nutzung profitieren
Man werde sich jetzt zügig besprechen und das Gebäude noch einmal begehen. Er sei „richtig froh“, dass man in relativ kurzer Zeit und noch vor der Sommerpause zu einer Einigung gekommen sei. Das neue Angebot werde ein Frequenzbringer für die Altstadt von Königswinter, und davon profitiere sowohl der Einzelhandel als auch die Gastronomie im Ort.
Nach der Schließung des Aquariums hatte die Stadt für die langfristige Nachnutzung ein Interessenbekundungsverfahren gestartet. Der Plan der Sanierungsmanager, für die Übergangszeit ein Welcome Center einzurichten, scheiterte unter anderem am Geld. Inzwischen haben die Sanierungsmanager ihr Arbeit im Streit mit der Stadt eingestellt. Sie nutzte einen Teil des Gebäudes übergangsweise für kulturelle Angebote.