Im Tandem sollen persönliche und digitale Kontakte entwickelt werden.
„Miteinander verbunden“Kirchenkreis startet Projekt gegen Einsamkeit in Siegburg

Der Evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein bringt ab September das Projekt 'Miteinander verbunden - In Siegburg zuhause' an den Start.
Copyright: Dieter Krantz
„Kreuz und quer verbinden“, dieses Leitwort hat sich der Evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein als Auftrag gegeben; die vielen Bindungen und Bezüge kommen auch im Logo zum Ausdruck. Viele vor allem ältere Menschen aber hätten diese Bindungen verloren, wissen die haupt- und ehrenamtlich Aktiven. Um das zu ändern, geht im September ein neues Projekt in Siegburg an den Start.
Die Einsamkeit vieler Menschen sei nicht nur in der Pandemie vielen aufgefallen, sagte die Superintendentin Almut van Niekerk bei der Vorstellung des Projekts „Miteinander verbunden – In Siegburg zuhause“. Geplant ist ein Tandem-Besuchsdienst, der wie das doppelsitzige Fahrrad zwei Menschen auf zwei Ebenen zusammenbringen soll: mit menschlicher Nähe und persönlichen Kontakten, aber auch in der Erfahrung und dem Kennenlernen von digitalen Werkzeugen der Kommunikation.
Rhein-Sieg-Kirchenkreis will Lebensqualität verbessern
„Sozial aufgehoben“ sollten sich die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer wieder fühlen, sagte van Niekerk, eine verbesserte Lebensqualität sei das Ziel der Bemühungen. Gemeinsam könnten Ehrenamtliche und ältere Menschen, Pflegebedürftige und durchaus auch deren Angehörige die digitalen Möglichkeiten erkunden und ausprobieren.
Denkbar sind Videoanrufe, Gesundheits- oder Notfall-Apps, Sprachassistenten und Erinnerungsfunktionen. „Wir fangen da nicht bei Null an“, betonte die Superintendentin: Im Digitalcafé im Siegburger „Zeitraum“ der Diakonie werde das schon länger praktiziert.
Mia Trapp muss man dafür nicht erst gewinnen: Sie ist einerseits selbst ehrenamtlich tätig, hat vor Jahren das Projekt „Paten für Ausbildung“ (Pfau) mit aufgebaut, stand aber der digitalen Welt bislang zurückhaltend gegenüber. Überzeugt von den Söhnen, nutzt sie inzwischen viele Möglichkeiten der Kommunikation, telefoniert mit Bild, verschickt E-Mails und fragt die künstliche Intelligenz, was sie aus den Resten in ihrem Kühlschrank kochen kann.
„Ich will es nicht missen“, versichert Mia Trapp, und wirbt: „Alte Leute sollten ihre Scham überwinden“, das bringe Lebensqualität und fördere auch die geistige Fitness. Darüber hinaus weiß sie die Sturzerkennung ihrer Smartwatch zu schätzen, die Alarm schlägt, sollte sie in ihrer Wohnung einmal fallen.
Das Thema Einsamkeit begegnet uns immer öfter
Mitfahrer auf dem Tandem ist die Stadt Siegburg, wie Bürgermeister Stefan Rosemann bei der Vorstellung erklärte: „Das Thema Einsamkeit begegnet uns immer öfter“, es gelte nun „eine Antwort zu finden für Menschen, die sich einsam fühlen“. Scham müsse da niemand haben, sondern sich öffnen für „die großartigen technischen Möglichkeiten“.
Die Siegburger Seniorenbeauftragte Dagmar Redlin und die Ehrenamtsbeauftragte Ute Krömer-Bönisch lernen in ihren Beratungsgesprächen viele Menschen kennen, die Interesse an einem solchen Tandem haben könnten. Auf der anderen Seite steht Projektkoordinatorin Sophie Schmitz von der Evangelischen Erwachsenenbildung, die das „Matching“ herstellt, das Zusammenbringen der Partnerinnen und Partner. Für das nötige Geld sorgt eine Spende des Evangelischen Vereins für Altenhilfe, der sich aufgelöst hat und mit der Starthilfe ein letztes Mal Gutes für Senioren leistet.
Ehrenamtliche werden intensiv geschult
Gesucht werden ehrenamtlich engagierte Menschen, die bereit sind, sich auch über einen längeren Zeitraum auf das Projekt einzulassen. Zugesagt sind eine intensive Schulung, die Freude am Ehrenamt und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun: „Wir geben Menschen die Möglichkeit, wieder in die Gemeinschaft zu kommen“, sagte Projektkoordinatorin Sophie Schmitz.
Menschen, die das Angebot nutzen möchten und solche, die sich gern ehrenamtlich engagieren wollen, erreichen Projektleiterin Sophie Schmitz unter 0151/ 21 79 00 35 oder per E-Mail an eee.ansiegundrhein@ekir.de