Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Traum von elfjährigem JonasSeifenkistenrennen in Siegburg – Organisatoren klären über Vorgaben auf

Lesezeit 4 Minuten
Ein Kind sitzt bei einem Seifenkistenrennen in seinem Fahrzeug.

In Siegburg soll zum Gedenken des elfjährigen Jonas, der tödlich verunglückte, ein Seifenkistenrennen stattfinden. (Symbolbild)

Der Traum des elfjährigen Jonas, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, wird wahr: In Siegburg wird ein Seifenkistenrennen organisiert.

Im Gedenken an den elfjährigen Jonas, der im vergangenen Jahr bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, soll in Siegburg ein Seifenkistenrennen stattfinden. Das hatte sich der Realschüler gewünscht. Doch Seifenkisten unterliegen einem strengen Regelwerk: nicht jede selbstgebaute Rennpappe mit vier Rädern darf auf die Piste. Die Organisatoren stellten jetzt die Vorgaben vor.

Wann und wo soll das Seifenkistenrennen stattfinden?

Das Seifenkistenrennen soll am Sonntag, 1. Juni, am Michaelsberg stattfinden. Organisiert wird es von der Stadt Siegburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Flotte Kiste aus Overath, der seit 2018 jährlich Rennen in der Aggerstadt ausrichtet. Er stellt alle technischen Voraussetzungen sicher und leitet die Wettkämpfe. Die Rennstrecke wird rund 250 Meter lang sein und von der Kita St. Servatius an der Bergstraße auf den Mühlentorparkplatz führen.

Eine Person läuft über einen asphaltierten Weg am Michaelsberg in Siegburg zwischen Grün und Bäumen.

Der Rundweg um den Michaelsberg, oberhalb des Mühlentorparkplatzes, wird die Rennstrecke sein.

Warum gibt es die Vorschriften?

In erster Linie sollen dadurch Unfälle vermieden werden. Ungenügend gebaute Seifenkisten können sich überschlagen oder während der Fahrt auseinanderbrechen. Zum anderen sollen durch das Regelwerk faire Bedingungen für alle geschaffen werden, denn immerhin werden auch im motorlosen Rennsport Meisterschaften ausgetragen. Dafür gibt es vier verschiedene Rennklassen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Jedermann.

Was muss man beim Bau einer Seifenkiste beachten?

Beim Rennen in Siegburg werden die Junior-Klasse und die Offene Klasse des Deutschen Seifenkisten-Derby (DSKD) gefahren. Das Deutsche Seifenkisten-Derby ist der Dachverband aller motorlos gefahren Rennsportarten. Die Junior-Klasse richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis 12 Jahren. Sie sitzen während der Fahrt in ihren Seifenkisten, in anderen liegen sie.

Material und Form sind vorgegeben. Bei der offenen Klasse, ab sieben Jahren und älter, dürfen Bastelfreunde sie frei wählen – auch eine Badewanne oder eine Holzpalette sind also möglich. Jedoch: Die Seifenkisten müssen mindestens vier Räder aus Metall oder Vollgummi haben, die Lenkung muss auf die Vorderachse wirken. Auch diese ist vom DSKD vorgegeben. Die genauen Vorschriften sind im Internet unter den Bauvorschriften zu finden.

Welche Regeln gelten noch?

Ein Motorrad- oder Skihelm ist verpflichtend. Das Maximalgewicht samt Fahrer oder Fahrerin darf in der Offenen Klasse höchstens 160 Kilo betragen. Zusätzliche Gewichte sind nicht erlaubt. Normalerweise darf nur eine Person das Rennen fahren. Damit bei dem Siegburger Rennen alle Teilnehmenden Spaß haben, sollen bei Wettkämpfen mit mehreren Läufen verschiedene Pilotinnen und Piloten aus einem Team starten dürfen.

Wie läuft der Renntag ab?

Morgens wird ab 8.30 Uhr die Strecke vorbereitet, die Zeit wird mit Lichtschranken gemessen. Der Start erfolgt von einer speziellen Rampe, die der Verein Flotte Kiste mitbringen will. Die Kisten müssen die Fahrerinnen und Fahrer selbstständig nach oben ziehen. In der Junior-Klasse geht es tatsächlich um Schnelligkeit. Die vier Wertungsläufe werden addiert, die niedrigste Zeit gewinnt.

Bei der offenen Klasse wird auf Gleichmäßigkeit gefahren: Die erste Zeit wird als Referenzzeit genommen, in den anderen drei Läufen muss möglichst dieselbe Zeit gefahren werden. Die niedrigste Differenz gewinnt. Mit den Siegerehrungen soll der Renntag gegen 18 Uhr ein Ende finden.

Wie viel kostet das und gibt es auch günstigere Varianten?

Das DSKD bietet einen Bausatz ohne Holz an, der rund 600 Euro kostet. Bei Bestellung über Flotte Kiste gibt es einen Rabatt von zehn Prozent. Gebrauchte Seifenkisten kosten im Internet deutlich weniger. Ausdrücklich rät der Verein von Bausätzen aus dem Internet ab beziehungsweise empfiehlt eine Beratung, damit es keine Enttäuschungen gibt.

Da die speziellen Vierkantachsen Pflicht sind, verkauft sie der Verein ebenfalls. Er hat außerdem Kontakte zu einem Rennfahrer, der seine Sammlung auflösen will. Die Kosten beginnen hier bei 120 Euro. Es ist zudem möglich, eine Seifenkiste gegen eine Gebühr von 20 Euro am Renntag zu leihen, eine Testfahrt ist allerdings obligatorisch und das Angebot begrenzt.

Wie kann man sich anmelden?

Die Anmeldung ist möglich über www.seifenkisten.nrw oder per Mail an fk-overath@t-online.de. Das Anmeldeformular wird dann zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Wochenende vorher, 24. und 25. Mai, erfolgt die technische Abnahme der Seifenkisten – nicht am Renntag selbst. Ort und Zeit werden später noch bekannt gegeben. Fragen beantwortet der Verein über dieselbe Mail-Adresse.

Gibt es ein Rahmenprogramm?

Zuschauerinnen und Zuschauer an der Rennstrecke sind ausdrücklich willkommen. Entlang der Strecke soll ein halber Meter frei bleiben. Auf dem Mühlentorparkplatz wird es Essen und Getränke geben, außerdem Angebote für Kinder. Freunde von Jonas’ Familie wollen den Renntag mit einer ganz besonderen Seifenkiste eröffnen – wie sie aussehen wird, wird an dieser Stelle nicht verraten.