Der Tag der Streuobstwiese findet jährlich am letzten Freitag im April statt. Hier finden Sie einige Aktions-Veranstaltungen in Rhein-Sieg.
Obstbaumschnitt, WanderungenDiese Aktionen gibt es zum Tag der Streuobstwiese in Rhein-Sieg

Die vielen Blüten verheißen eine reiche Obsternte in Rhein-Sieg. (Symbolbild)
Copyright: Manfred Wolf
Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und einer der artenreichsten Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Bei dieser traditionellen Form des Obstbaus stehen starkwüchsige, hochstämmige und großkronige Obstbäume – vereinzelt auch Nuss- oder Edelkastanienbäume – meist unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten verstreut in der Landschaft.
Für Umweltschützer sind Streuobstwiesen vor allem Hotspots der Artenvielfalt. Sie bieten inmitten der Kulturlandschaft Lebensraum für Steinkauz, Specht, Fledermaus, aber auch für zahlreiche Insekten wie Bienen, Käfer, Hummeln und Schmetterlinge.
Rhein-Sieg ist streuobstreichster Landkreis in NRW
Im Mittelpunkt des Streuobstanbaus stehen die arbeits- und zeitintensive Pflege und Bewirtschaftung der Wiesen sowie die Obstverarbeitung. Traditionelle Handwerkstechniken sind dabei fester Bestandteil der Praxis. Der Streuobstanbau umfasst auch verschiedene Bräuche und Rituale wie beispielsweise die Neupflanzung von Bäumen bei Geburten und zahlreiche öffentliche Veranstaltungen wie Streuobst-, Apfelwein-, oder Obstblütenfeste. Seit 2021 gehört der Streuobstanbau deshalb auch zum immateriellen Kulturerbe.
Aber die Landkarte der Streuobstwiesen wird Jahr für Jahr lückenhafter – auch im Rhein-Sieg-Kreis, der nach Angaben der Biologischen Station Rhein-Sieg der streuobstreichste Landkreis in Nordrhein-Westfalen ist. Mit dem Tag der Streuobstwiese, der europaweit jährlich am letzten Freitag im April ausgerichtet wird, soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für diesen Lebensraum geschärft werden. Auch in dieser Region gibt es deshalb am kommenden Wochenende mehrere Veranstaltungen:
Einführung in Obstbaumschnitt
Bei einem Obstbaum-Schnittkurs in Eitorf-Lützgenauel erfahren Kinder und Erwachsene am Freitag, 25. April, von 9 bis 12 Uhr, worauf beim Schnitt zu achten ist. Werkzeug kann mitgebracht werden; Leitern und Kleinwerkzeug stehen bereit. Anmeldung per E-Mail: obstwiesen@biostation-rhein-sieg.de
Veredelungskurs
In der Biostation Rhein-Sieg erläutern Barbara Bouillon und Britta Kern am Freitag, 25. April, von 15 bis 18 Uhr, warum Obstgehölze veredelt werden (müssen) und wie man das macht. Anmeldung per E-Mail: obstwiesen@biostation-rhein-sieg.de
Wanderungen
Für Samstag, 26. April, lädt der Verein „Natürlich Streuobst“ von 14 bis 16 Uhr zu einer Tour auf dem Streuobstweg Hennef-Lückert ein. Treffpunkt ist die Haltestelle der Buslinie 530, Kreuzung Hülscheider Straße/Scheffenstraße.
Am Samstag, 26. April, von 14 bis 16 Uhr findet in Königswinter-Oberdollendorf auf Einladung der Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge ein Spaziergang über die dortigen Streuobstwiesen statt. Treffpunkt ist der Waldfriedhof Oberdollendorf (Heisterbacher Straße 242a).
Für Sonntag, 27. April, lädt „Natürlich Streuobst“ von 13 bis 16 Uhr zu einer Streuobstwanderung in Neunkirchen-Seelscheid ein. Treffpunkt ist an der Höfferhofer Straße 8 in Neunkirchen. Anmeldung per E-Mail unter info@natuerlich-streuobst.de.
Im linksrheinischen Teil des Kreises lädt der Streuobstwiesenverein Wachtberg für Sonntag, 27. April, von 12.30 bis 14 Uhr zur Wanderung durch die Streuobstwiesen der Gemeinde. Treffpunkt ist der Köllenhof in Wachtberg-Ließem (Auf dem Köllenhof).