Meteorologe Dr. Karsten Brandt hat ein Hitzeranking aufgestellt. Allein in der Troisdorfer City kann es um die 50 Grad heiß werden.
Hitze-CheckFußgängerzone in Troisdorf gehört zu den fünf heißesten Orten in Rhein-Sieg

Die Stadt Troisdorf hat in 20 Kübel zusätzliche Bäume in der Troisdorfer Innenstadt an verschiedenen Stellen aufgestellt.
Copyright: Quentin Bröhl
Jeden Tag wird es ein bisschen wärmer, eine Hitzewelle läuft durch ganz Europa, und auch im Rhein-Sieg-Kreis sind für Dienstag und Mittwoch, 1. und 2. Juli, Temperaturen weit über 30 Grad vorhergesagt
Wo braucht man im Kreis im Sommer einen besonders kühlen Kopf? Seit vielen Jahren betreibt Meteorologe Dr. Karsten Brandt mit seinem Wetterdienst donnerwetter.de im gesamten Kreisgebiet verteilt Temperatursensoren, die den Temperaturverlauf rund um die Uhr überwachen. Jedes Fleckchen im Rhein-Sieg-Kreis können die Wetterexperten mit handfesten Daten zwar nicht abdecken – einige Orte haben es aufgrund ihrer Lage aber dennoch in Karsten Brandts persönliches Ranking geschafft. Er hat die Top 5 der heißesten Orte im Rhein-Sieg-Kreis zusammengestellt.
Troisdorf: Viel Pflaster und wenig Schatten lassen die fühlbaren Temperaturen auf Werte um 50 Grad hochschnellen
Zäumen wir das Pferd zunächst von hinten auf – auf Platz 5 des Hitze-Rankings hat es Troisdorf mit dem Fußgängerzonen-Einstieg Frankfurter Straße geschafft. Kein Wunder, hier findet man schließlich auch urbanes Klima wie aus dem Bilderbuch vor: Viel Pflaster und Asphalt und wenig Schatten können die fühlbaren Temperaturen auf der Frankfurter Straße im Sommer und Hochsommer auf Werte um 50 Grad hochschnellen lassen.

Meteorologe Karsten Brandt war mit dem Hitzemesser unterwegs in Siegburg – die Holzgasse brach alle Rekorde.
Copyright: Sandra Ebert
Auf dem vierten Platz des Rankings hat sich ein weiterer vom Stadtklima beeinflusster Ort eingerichtet – die Siegburger Holzgasse sowie der Marktplatz. Auch hier bekommt man im Sommer die „volle Hitzepackung“ - durch das teils dunkle Pflaster, der großen versiegelten Fläche und dem mangelhaften Luftaustausch sind Holzgasse und Marktplatz markante urbane Hotspots im Rhein-Sieg-Kreis.
Sankt Augustin: Auf dem Karl-Gatzweiler-Platz gibt es Lufttemperaturen von 38 bis 40 Grad im Schatten
Viel Grau auf großer Fläche und geringe Chancen auf ein frisches Lüftchen gibt es keine fünf Kilometer entfernt auf dem Karl-Gatzweiler-Platz in Sankt Augustin. Bereits mehrfach konnten wir hier im Sommer Lufttemperaturen von 38 bis 40 Grad im Schatten messen – Platz 3.
Auf dem zweiten Platz des Rankings hat sich Bad Honnef-Rhöndorf mit einigen Stellen in Königswinter eingerichtet, vor allem rund um den Drachenfels. An dessen Fuß heizt sich die Luft im Sommer unglaublich schnell und stark auf – im Jahr 2019 zeigten unsere Thermometer hier Lufttemperaturen von 40 Grad an.

Die Hangelarer Heide gehört zu den heißesten Orten im ganzen Rhein-Sieg-Kreis. Das haben Messungen des Meteorologen Dr. Karsten Brandt ergeben.
Copyright: Donnerwetter

Der Hitzemesser zeigt: Bis zu 54 Grad kann es in der prallen Sonne in dder Hangelar Heide heiß werden.
Copyright: Donnerwetter
Der heißeste Ort im Kreis nach meiner persönlichen Einschätzung, vielleicht für viele überraschend, ist die Hangelarer Heide in Sankt Augustin. Belegte Messungen zeigten im Sommer 2019 Lufttemperaturen über 40 Grad im Schatten an. Zu begründen ist die extreme Erwärmung der Hangelarer Heide mit dem Flugplatz, vor allem mit den kurz geschorenen Wiesen. Trocknen diese im Sommer aus, können sich die Oberflächen teilweise auf 60 bis 70 Grad C erhitzen. Hinzu kommt die Nähe des Ennerts, Siebengebirges und des Pleiser Ländchens: Die Luft von Süden stürzt in die Siegebene herab, dementsprechend stark fällt die Erhitzung aus.
Die Hitzewelle der letzten Tage war eine der intensivsten der vergangenen Jahre – wird aber nicht die letzte bleiben
Es ist gut möglich, dass wir auch am Dienstag und Mittwoch dieser Woche an diesen fünf Orten wieder Temperaturen von 38 bis 40 Grad oder mehr tagsüber messen können.
Die Hitzewelle der vergangenen Tage war ohne Frage eine der intensivsten der vergangenen Jahre und nur wenig schwächer als die im Rekord-Hitzejahr 2019. Von einer Hitzewelle spricht man, wenn die Tageshöchsttemperaturen an drei aufeinander folgenden Tagen mindestens 30,0 Grad erreichen.
Vor sechs Jahren erreichten die Temperaturen am 22. und 23. Juli bereits Werte über 30 beziehungsweise 35 Grad, danach gab es an drei aufeinander folgenden Tagen (am 24. bis 26. Juli) Höchstwerte um 40 Grad. Nicht ganz so extrem kamen die Hitzewellen in den Sommern 2003 und 2018 daher – hier wurden aber immerhin noch Werte von 38 bis 39 Grad in der Spitze erreicht.
Zukünftig wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben, als uns an Temperaturen um die 40 Grad zu gewöhnen. Selbst Spitzenwerte von 43 bis 44 Grad könnten in den nächsten 20 bis 30 Jahren Normalität im Rhein-Sieg-Kreis werden. Auch mit einer zunehmenden Häufigkeit von andauernden Hitzeperioden ist zu rechnen: In jedem zweiten Sommer könnten uns bald schon Temperaturen weit jenseits der 30 Grad an mehreren Tagen hintereinander den Schweiß auf die Stirn treiben.
Die Zutaten für eine Hitzewelle sind dabei immer die gleichen: warme Meere, Luft aus der Sahara, die nach Norden über Spanien und Frankreich zu uns geführt wird und viel Sonnenschein. Besonders der Juli, manchmal auch der August, sind die Haupt-Hitze-Monate.
Wo schwitzen Sie am meisten? Kennen Sie auch Orte, Stadtteile, Plätze oder Straßen im Rhein-Sieg-Kreis, wo das Thermometer weit über 30 Grad anzeigt? Dr. Karsten Brandt nimmt die Tipps gern entgegen, die Temperatur muss jedoch im Schatten gemessen werden. Den ein oder anderen Hitzespot wird sich der Meteorologe selbst anschauen, geben Sie daher bitte auch Ihre Kontaktdaten an. Schicken Sie uns Ihren Hitze-Ort, gern auch mit Foto der gemessenen Temperatur, per E-Mail.