Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Rätseln und gewinnenTierische Begegnungen bei Rätseltour auf Odenthals Höhen

Lesezeit 5 Minuten
Pferde grasen auf einer Koppel auf den Höhen bei Odenthal.

Begegnung am Wegesrand: Pferde grasen auf einer Koppel auf den Höhen bei Odenthal.

Aussichtsreiche Rätseltour von Odenthal lädt zu besonderen Aus- und Einblicken ein – Es gibt Gastro- und Freizeitgutscheine zu gewinnen.

Überall blüht es in der Natur, macht frisches Grün weite Blicke übers Land besonders reizvoll. Da bietet diese Rätseltour genau die passende Route in den frischen Frühling. Und dabei gibt es nicht nur unterwegs Rätsel zu lösen, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen. Wer das Lösungswort aus einzelnen Lösungsbuchstaben der Rätsel entlang des Wegs korrekt zusammensetzt und bis Montag, 19. Mai, an die Redaktion mailt, nimmt an der Verlosung teil (siehe „Wandern, rätseln und gewinnen“). Also los geht's!

Auf einer Karte ist eine rote Wanderstrecke eingezeichnet.

Das ist der Routenverlauf der Rätselwanderung auf die Odenthaler Höhen.

1. Buchstabe des Lösungswortes

Vom Parkplatz an der Bergisch Gladbacher Straße in Odenthal (siehe „Anfahrt und Infos zur Tour“) wandern wir an der Bergisch Gladbacher Straße (L 296) nach links Richtung Ortsmitte.

Wir sehen gleich links des Gehwegs an einem Pfahl zwei weiße Plaketten mit Angaben zur Straße. Über der linken Plakette steht „Kreis GL“, über der rechten ist „Abschnitt“ zu lesen, darunter eine 1. Und darunter steht ein Wort, von dem wir den vierten Buchstaben als ersten Buchstaben unseres Lösungsworts notieren.

2. Buchstabe des Lösungswortes

Das Odenthaler Rathaus und die Kirche St. Pankratius unter einem blühenden Ast an der Straße Herzogenfeld.

Das Odenthaler Rathaus und die Kirche St. Pankratius unter einem blühenden Ast an der Straße Herzogenfeld.

Weiter geht's auf dem Gehweg an der Straße entlang und dann bei nächster Gelegenheit rechts in die Straße Herzogenfeld. Wir folgen nun der Wegemarkierung „A2“ . Wo links und rechts Straßen abzweigen, gehen wir geradeaus, bald auf einen Fußweg. Rechts sehen wir ein Schild.

„Achtung“ ist darauf zu lesen. Vom letzten Wort auf dem Schild notieren wir den dritten Buchstaben als zweiten Buchstaben unseres Lösungsworts.

3. Buchstabe des Lösungswortes

Wir folgen dem Fußweg weiter bergauf, durch eine Linkskurve. Rechts des Wegs sehen wir bald eine Bank aus Gittergeflecht. Eine kleine Plakette gibt an, wer für dieser Sitzgelegenheit hier gesorgt hat. Vom ersten Wort auf der Plakette notieren wir den letzten Buchstaben als dritten Buchstaben unseres Lösungswortes.

Ein Wegekreuz steht zwischen Grünpflanzen am Waldrand.

Kreuz am Weg hinauf zum Friedhof bei Selbach.

4. Buchstabe des Lösungswortes

Wir wandern weiter bergab, gehen auf dem Parkplatz des Friedhofs nach links, biegen an der zweiten Zufahrt zum Friedhofparkplatz rechts ab, überqueren die Scheurener Straße und wandern geradeaus in die Straße Selbach.

Eine Wanderin geht auf einer Straße neben einer Streiobstwiese.

Zwischen Streuobstwiesen hindurch geht es nach Selbach.

Zwischen Streuobstwiesen hindurch erreichen wir einen Weiler, der schon in mehreren Filmen als schmucke Kulisse diente. Wir schauen uns den Kasten an, in dem es unter anderem frische Eier zu erwerben gibt. Wie heißt das letzte Wort auf der Tür des Kastens? Von ihm notieren wir den vorletzten Buchstaben als vierten Buchstaben unseres Lösungsworts.

5. Buchstabe des Lösungswortes

Weiter folgen wir dem Sträßchen bergan. Wo es nach rechts zum letzten Haus des Weilers abknickt, wandern wir mit „A2“ und bald „A3“. Nach gut 120 Metern folgen wir dem Wanderweg nach rechts und wandern dann in einem großen Bogen nach links. Rechts ist Selbach und dahinter die St.-Pankratius-Kirche im Tal der Dhünn zu sehen.

Am Horizont ist die Skyline von Köln zu sehen.

Ausblick auf die Skyline von Köln.

Bald öffnet sich der Wald auch zur Aussicht Richtung Leverkusen. Noch weiter oben ist Köln am Horizont zu sehen. Bevor wir den Weiler Oberkirsbach erreichen, stehen rechts zwei gelbe Säulen am Weg. Auf der zweiten Säule sehen wir eine Tafel. Vom ersten Wort auf der gelben Tafel notieren wir den dritten Buchstaben als fünften Buchstaben unseres Lösungsworts.

6. Buchstabe des Lösungswortes

Pferde, Hühner und ein Hahn empfangen uns in Oberkirsbach. Vor dem schmucken Anwesen, biegen wir links ab auf einen Weg in den Wald.

Hühner stehen in einem Gehegen in Oberkirsbach bei Odenthal.

Hühner und ein Hahn empfangen Wanderer in Oberkirsbach.

Rechts sehen wir eine Schutzhütte. Am linken Balken warnt ein Schild: Achtung! Gegen was ist die „Anlage“ nicht gesichert? Von diesem Wort notieren wir den viertletzten Buchstaben als sechsten unseres Lösungsworts.

7. Buchstabe des Lösungswortes

Weiter geht's auf dem breiten Waldweg, nun auch mit der Markierung der Odenthaler Denkmalroute. Aber Achtung, nach ca. 230 Meter biegen wir mit ihr an einer nicht ganz so gut zu erkennenden Wegekreuzung im Wald links ab und wandern einem Pfad folgend bergab, bis wir auf den Gehweg an der Scheurener Straße stoßen.

Eine Wanderin geht auf einem Weg, links ist ein Fernblick zu sehen.

Aussichtsreich geht's zurück Richtung Odenthal im Dhünntal.

Ihm folgen wir nach links bergab und schauen was auf der uns zugewandten Rückseite der Begrenzungspfähle in einer Reliefinschrift bei genauem Hinsehen zu lesen ist. Vom ersten Wort, das mit „Beil . . .“ beginnt, notieren wir den drittletzten Buchstaben als siebten Buchstaben unseres Lösungsworts.

8. Buchstabe des Lösungswortes

Wir wandern an der Scheurener Straße wieder bis zum Friedhof, überqueren die Straße und wandern nun nach rechts auf einem Pfad unterhalb der Straße entlang.

Der Odenthaler Ortskern vom Friedhof bei Selbach aus gesehen.

Der Odenthaler Ortskern vom Friedhof bei Selbach aus gesehen.

Noch am Friedhofsparkplatz sehen wir eine große grüne Trafostation des Energieversorgers Belkaw. Wie heißt diese Station (Bezeichnung links auf einer Tafel)? Von diesem Wort notieren wir den ersten Buchstaben als siebten unseres Lösungsworts.

9. Buchstabe des Lösungswortes

Links im Tal ist der Odenthaler Ortskern zu sehen, rechts lädt bald ein „Waldsofa“ zur Rast ein. Weiter führt uns der Pfad in den örtlichen Trostwald, an dessen Bäumen Verstorbene in Urnen bestattet sind.

Eine Frau sitzt auf einem Waldsofa bei Odenthal-Selbach.

Ein Waldsofa lädt zur Rast ein.

Die Bäume sind durchnummeriert. Genau aufpassen, links am Weg passieren wir den Baum Nummer 2528. Vom Nachnamen des am 5.7.2024 Verstorbenen notieren wir den zweiten Buchstaben als neunten unseres Lösungsworts.

10. Buchstabe des Lösungswortes

Weiter geht's auf dem breiten Weg bergab. Unten erreichen wir die Wohnstraße Herzogenfeld, der wir schräg rechts zur Landstraße folgen.   An dieser links, dann rechts in die Dorfstraße zum Hexenbrunnen.

Der Odenthaler Hexenbrunnen sprudelt auf dem Dorfplatz vor der Odenthaler Künstlerscheune.

Der Odenthaler Hexenbrunnen erinnert an ein dunkles Kapitel der Odenthaler Geschichte.

Von der Tafel an einer Ecke des Brunnens, deren Inschrift beginnt mit „Hexenbrunnen Odenthal Mai 1988 . . .“, notieren wir den letzten Buchstaben als letzten unseres Lösungsworts.

Dann folgen wir der Dorfstraße weiter bis zur Altenberger-Dom-Straße, gehen mit dieser rechts über die Dhünnbrücke, überqueren die Straße und folgen dem Dhünnweg parallel zum Fluss flussab bis zur nächsten Brücke, über die wir nach links den Ausgangspunkt erreichen.