Tesla verfehlt im zweiten Quartal 2025 die Gewinnerwartungen deutlich – CEO Elon Musk gerät wegen sinkender Gewinne zunehmend unter Druck.
Nach Bilanz-DesasterMusk warnt vor „rauen Quartalen“ – Tesla-Aktie bricht ein

Elon Musk warnt: Der Tesla-Chef kündigt „raue Quartale“ an – Anleger reagieren mit Kursverkäufen. (Archivbild)
Copyright: AFP
Die Tesla-Aktie ist am Mittwoch (24. Juli) nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2025 deutlich gefallen. Nachbörslich lag das Minus laut „Reuters“ bei bis zu 6 Prozent. Der Elektroautobauer meldete einen Umsatz von 22,50 Milliarden US-Dollar – ein Rückgang von rund 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, aber leicht über den Erwartungen der Analysten.
Elon Musk kündigt „einige raue Quartale“ für Tesla an
Der Gewinn je Aktie blieb hingegen unter den Prognosen: Statt der erwarteten 0,392 US-Dollar wurden nur 0,33 US-Dollar erzielt. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 0,42 US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 1,48 Milliarden US-Dollar. Auch die operative Marge fiel erneut und lag laut Tesla bei 6,2 Prozent.

Tesla-Boss Elon Musk sieht sich mit sinkenden Gewinnen konfrontiert. (Archivbild)
Copyright: Matt Rourke/AP/dpa
Tesla-Chef Elon Musk warnte angesichts der Zahlen vor schwierigen Monaten. In einer Telefonkonferenz mit Analysten sagte er: „Wir erwarten einige raue Quartale.“ Die Aussagen bezogen sich unter anderem auf die anhaltende Konkurrenz auf dem E-Auto-Markt, den Wegfall staatlicher Förderungen in den USA sowie den wachsenden Preisdruck durch Wettbewerber wie BYD.
Robotaxi-Pläne und neues Modell als Hoffnungsträger
Laut „Bild“ sprach Musk außerdem von einem Nachfragerückgang in einzelnen Märkten und einem „komplexen wirtschaftlichen Umfeld“. Der Autobauer sieht sich durch makroökonomische Faktoren und geopolitische Unsicherheiten zusätzlich belastet. Trotz der rückläufigen Margen verwies Musk auf langfristige Chancen durch Softwarelösungen und autonome Fahrzeuge.
Tesla betonte im Rahmen der Quartalspräsentation Fortschritte bei strategischen Zukunftsprojekten. Die Entwicklung eines erschwinglicheren Tesla-Modells sei im Juni angelaufen. Zudem wurde der Robotaxi-Dienst in Austin weiter ausgebaut, erste Testfahrten laufen. Weitere Städte sollen folgen. Der Konzern kündigte an, bis Ende des Jahres eine erweiterte Version der Autopilot-Funktion auszurollen.
Analysten messen diesen Entwicklungen große Bedeutung bei, da sie künftig einen wesentlichen Teil der Tesla-Bewertung ausmachen könnten. Derzeit aber dominieren die kurzfristigen Kennzahlen das Geschehen an der Börse. Laut „Barron’s“ setzen Anleger hohe Erwartungen in die angekündigten Produktlinien, die das Wachstum wieder ankurbeln sollen. (jag)