Im festgefahrenen Tarifstreit bei der Bahn sollen nun externe Vermittler eine Lösung finden. Warnstreiks sind damit vorerst vom Tisch, betonte die Gewerkschaft EVG. Bei der Urabstimmung über unbefristete Streiks soll es aber bleiben.
TarifverhandlungenEVG und Deutsche Bahn wollen Streit schlichten – stimmen Eisenbahner für neue Streiks?

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will im laufenden Tarifkonflikt Schlichtungsgespräche mit der Deutschen Bahn aufnehmen - an einer Urabstimmung zu unbefristeten Streiks hält sie aber fest.
Copyright: dpa
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will im laufenden Tarifkonflikt Schlichtungsgespräche mit der Deutschen Bahn aufnehmen - an einer Urabstimmung über unbefristete Streiks hält sie aber fest.
Warnstreiks seien aber erst einmal vom Tisch, verlautete aus Gewerkschaftskreisen am Donnerstag. „Wir haben nach dem Scheitern der Verhandlungen erklärt, uns gegen ein solches Verfahren nicht zu verwehren - jetzt halten wir Wort“, teilte Verhandlungsführer Kristian Loroch am Donnerstag mit Blick auf das von der Bahn vorgeschlagene Schlichtungsverfahren mit.
Die Deutsche Bahn reagierte positiv auf die Erklärung der Eisenbahner-Gewerkschaft: „Wir begrüßen die Entscheidung der EVG, in ein Schlichtungsverfahren einzusteigen, um den Tarifkonflikt beizulegen“, teilte der Konzern am Donnerstag mit. „Wir werden nun Ablauf und Prozess besprechen.“
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Erfttalbahn Ab dem 14. Dezember sollen wieder Züge nach Bad Münstereifel fahren
- 523 Einsätze So soll die Sicherheit am Euskirchener Bahnhof und auf der Kirmes verbessert werden
- „Magischer Ort“ mit tödlicher Gefahr Tod von 14-jährigem Troisdorfer – Eltern klagen gegen Deutsche Bahn
- Etliche Linien waren betroffen Bahn-Störung zwischen Köln Hbf und Köln Messe/Deutz behoben
- „Kölner Treff“ Anke Engelke schert sich nicht um Verspätungen und Zugausfälle der Bahn
- Bahnhof Süd Letzte Runde im Dauerstreit um eine Kölner Bauruine
- „Meilensteine“ Warum eine Sporthalle Bad Honnefs Bürgermeister Otto Neuhoff schlaflose Nächte bereitete
Tarifstreit mit Deutscher Bahn: EVG führt Urabstimmung zu Kurs der Gewerkschaft durch
Gleichwohl halte die Gewerkschaft an der angekündigten Urabstimmung fest. „Unsere stimmberechtigten Mitglieder bei der DB AG würden so über das Ergebnis der Schlichtung und damit auch über die Möglichkeit unbefristeter Arbeitskämpfe abstimmen. Überzeugt das Ergebnis nicht, werden unbefristete Streiks die Folge sein“, hieß es. Bis zum Beginn der Schlichtung will die EVG eigenen Angaben zufolge aber keine weiteren Warnstreiks ausführen.
Ursprünglich wollte der EVG-Vorstand auf seiner Sitzung am Donnerstag über den nächsten Arbeitskampf entscheiden. Am Mittwoch hatte die Deutsche Bahn dann vorgeschlagen, in dem festgefahrenen Konflikt extern vermitteln zu lassen. Dazu hatte sich die EVG zuletzt prinzipiell offen geäußert.
Die monatelangen Tarifverhandlungen zwischen EVG und Bahn waren vergangene Woche gescheitert. Die Gewerkschaft hatte daraufhin eine Urabstimmung über unbefristete Streiks angekündigt. (mab/dpa)

