Noch bis Sonntag können sich Unternehmen für den begehrten Wirtschaftspreis Rheinland in drei Kategorien bewerben. Die Verleihung findet am 5. November in den MMC Studios statt.
Bis 21. September bewerbenWirtschaftspreis für Unternehmer aus dem Rheinland - drei Kategorien werden prämiert

Die Wirtschaftsnacht Rheinland steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mission: Possible – Zeit für neue Held:innen“.
Copyright: KStA Medien
Die Wirtschaft im Rheinland steht unter Druck: gestiegene Kosten, geopolitische Unsicherheiten, Fachkräftemangel und der digitale Wandel prägen den Alltag vieler Unternehmen. Doch inmitten dieser Herausforderungen entstehen neue Chancen. Gerade jetzt braucht es Menschen, die Mut machen – Unternehmerinnen und Unternehmer, die Krisen nicht als Bremse begreifen, sondern als Ansporn.
Die Wirtschaftsnacht Rheinland am 5. November, veranstaltet von den Kölner Stadt-Anzeiger Medien, will genau diese Menschen sichtbar machen und ihnen eine Bühne geben. Noch bis Sonntag, 21. September, haben Unternehmen die Chance, sich für den begehrten Wirtschaftspreis Rheinland zu bewerben. Denn Höhepunkt der Wirtschaftsnacht ist die Verleihung von Preisen an rheinische Unternehmen in drei Kategorien.
Preise für Gründung, Nachhaltigkeit und Tech
In der Kategorie Gründung stehen junge Firmen im Fokus, die mit frischen Ideen und Unternehmergeist neue Wege beschreiten. Bewerben können sich Start-ups mit ausgereiftem Businessplan sowie ersten Erfolgen und Marktreaktionen.
Die Kategorie Nachhaltigkeit würdigt unternehmerisches und ökonomisches Handeln, das ökologische und soziale Verantwortung übernimmt. Relevanz, Wirksamkeit und Vorbildcharakter sind die maßgeblichen Bewertungskriterien.
Die Kategorie Tech richtet sich an Unternehmen, die durch technologische und digitale Innovationen Effizienzgewinne erzielen oder Prozesse transformieren – entscheidend ist ein klar erkennbarer Mehrwert durch den Einsatz digitaler oder technologischer Mittel.
Wirtschaftsnacht findet in den MMC Studios in Köln-Ossendorf statt
Die Wirtschaftsnacht Rheinland hat sich zum Ziel gesetzt, die zentralen Akteure des Wirtschaftslebens in Köln und der Region an einem Abend zu vernetzen. Ihre Premiere feierte die Veranstaltung 2022 an Bord der MS Rheingalaxie und konnte gleich zum Auftakt überzeugen. Im Jahr darauf präsentierte sich die Wirtschaftsnacht in neuem Gewand – diesmal im Musical Dome im Schatten des Doms.
2024 fand die dritte Ausgabe im Confex, dem Kongresszentrum der Kölner Messe, statt. Jetzt steht die vierte Folge der Wirtschaftsnacht Rheinland an, diesmal an einem Ort, an dem aufregende Geschichten wie am Fließband produziert werden – dem Coloneum der MMC Studios in Köln-Ossendorf.
Durch die Vernetzung von Unternehmerinnen und Unternehmern, Forschungseinrichtungen, Kultur, Politik und Wirtschaft entstehen wichtige Synergien und gegenseitige Inspiration
„In einer Zeit, in der Unternehmen im Rheinland und darüber hinaus mit komplexen Herausforderungen wie Künstlicher Intelligenz, dem Klimawandel und Fachkräftemangel konfrontiert sind, braucht es mutige Vorreiterinnen und Vorreiter, die neue Wege erschließen“, sagt Thomas Schultz-Homberg, CEO der Kölner Stadt-Anzeiger Medien. „Die Wirtschaftsnacht bietet hierfür eine wertvolle Plattform: Durch die Vernetzung von Unternehmerinnen und Unternehmern, Forschungseinrichtungen, Kultur, Politik und Wirtschaft entstehen wichtige Synergien und gegenseitige Inspiration. So können wir gemeinsam innovative Lösungen entwickeln und die Zukunft aktiv mitgestalten.“
Diesjähriges Motto: „Zeit für neue Held:innen“
Dazu passt das diesjährige Motto der Veranstaltung für Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur perfekt: „Mission: Possible – Zeit für neue Held:innen“. Passend zur filmreifen Location soll die Wirtschaftsnacht Rheinland zum Ort werden, an dem jene Menschen sichtbar werden und sich miteinander vernetzen, die in der Wirtschaftskrise als Heldinnen und Helden mit breiter Brust vorangehen und Erfolgsgeschichten schreiben. Menschen, die sich von einer pessimistischen Grundstimmung nicht anstecken lassen, sondern beispielhaft Mut entwickeln und sich trauen, aus Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln.
„Wir bringen Menschen zusammen, die gemeinsam die Zukunft der Wirtschaft in unserer Region gestalten möchten, und bieten ihnen in den MMC Studios eine einzigartige Bühne“, sagt Hendrik Geisler, Leiter des Ressorts Wirtschaft/Arbeit/Leben des „Kölner Stadt-Anzeiger“. „Ich freue mich, wenn wir mit der Wirtschaftsnacht Rheinland einen Abend schaffen, der Inspiration gibt, neue Kontakte ermöglicht und den Unternehmergeist in Köln und der Region stärkt.“
Keynote-Speaker sind in diesem Jahr Rebecca Göckel und Michel Fornasier. Rebecca Göckel ist Gründerin der erfolgreichen Kölner Eismarke Nomoo. Mit einer kleinen Eismaschine in einer Küche am Barbarossaplatz fing 2018 alles an: Göckel und ihr Mitgründer Jan Grabow produzierten dort nachts neben dem Studium vegane Eiscreme, die sie tagsüber an Kölner Cafés und Restaurants auslieferten. Daraus ist durch viel harte Arbeit und Beharrlichkeit ein Business mit mehreren Millionen Euro Umsatz entstanden. Göckels Nomoo-Eis gibt es heute in Tausenden Supermärkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Michel Fornasier ist Gründer der Stiftung Give Children A Hand. Er wurde 1978 ohne rechte Hand geboren und hat eine bionische Hightech-Prothese, die er über elektrische Signale seiner Unterarmmuskeln steuert. Fornasier zeigt bei seinem Auftritt, was auf dem Gebiet der Robotik heute schon möglich ist. Moderiert wird die Wirtschaftsnacht Rheinland 2025 von Nathalie Bergdoll. Erwartet werden mehr als 350 geladene Gäste aus den verschiedensten Branchen.
So funktioniert die Bewerbung
Projekte können auf der Homepage www.wirtschaftsnacht-rheinland.de eingereicht werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig sind und alle relevanten Informationen enthalten. Eine detaillierte Anleitung zur Bewerbung und die spezifischen Anforderungen für die einzelnen Kategorien finden Sie auf der Website der Wirtschaftsnacht Rheinland. Dort finden Sie auch weitere Informationen und das Bewerbungsformular.
Eine unabhängige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft wählt die drei besten Einreichungen je Kategorie aus. Die Finalisten werden zur Wirtschaftsnacht Rheinland am 5. November 2025 eingeladen. Die Wirtschaftsnacht ist eine Veranstaltung der „Kölner Stadt-Anzeiger Medien“ in Zusammenarbeit mit diversen Partnern aus der Region.