Der Zoo bietet zum internationalen „Reserve the Red Day“ einen Blick hinter die Kulissen.
ArtenschutzKölner Zoo präsentiert zum „Reserve the Red Day“ bedrohten Krokodilmolch

vietnamesischer Krokodilmolch im Zoo Köln
Copyright: Werner Scheurer
Zum internationalen „Reverse the Red Day“ am Freitag (7. Februar) präsentiert der Kölner Zoo eine besonders seltene Art: den vietnamesischen Krokodilmolch. Ziel der Initiative „Reverse the Red“ der Weltnaturschutzunion ist es, die „Rote Liste“ der bedrohten Arten zu minimieren. Beim Krokodilmolch kann sie da bereits erste Erfolge feiern: Ursprünglich als „stark gefährdet“ eingestuft, wurde sein Status aufgrund intensiver Schutzmaßnahmen in der Region inzwischen auf „gefährdet“ herabgesetzt.
Der vietnamesische Krokodilmolch lebt in klaren Gewässern in den nördlichen Bergregionen Vietnams und ist für sein Krokodil-ähnliches Aussehen bekannt. Seit drei Jahren setzt sich die Initiative der Weltnaturschutzunion für den Schutz der Salamander-Art ein. Bis heute wurden mehr als 500 Tiere im Kölner Zoo nachgezüchtet. 2019 wurden bereits einige in eine spezielle Einrichtung nach Vietnam zurücktransportiert, um ein lokales Erhaltungszuchtprogramm zu unterstützen.
Bedrohung durch Handel und Lebensraumverlust
Die Amphibienart wurde erst 2005 entdeckt und war stark gefährdet. Lebensraumzerstörung durch den Kohleanbau, illegale Sammlungen und die Anwendung in traditioneller vietnamesischer Medizin bedrohen weiterhin die Population der Art. Der Kölner Zoo engagiert sich zusammen mit den vietnamesischen Behörden, um die natürlichen Vorkommen und deren Lebensraum zu schützen. Freilandforscher im Köln-Hanoier Schulterschluss konnten herausfinden, welche Habitate sich im Norden Vietnams noch als Laichgewässer dieser Art eignen.
Alles zum Thema Kölner Zoo
- Osterdorf und Eiermobil Im Kölner Zoo wurde wieder „Lampeshausen“ aufgebaut – Hennes erneut Vater
- Ausflug in den Ferien In diesen Kölner Streichelzoos kommen Sie Tieren ganz nah
- Skulpturen, VR-Erlebnis und Panini Heft Im Kölner Zoo gibt es jetzt Dinos
- Wie beim Fußball Die Bewohner des Kölner Zoos gibt es jetzt als Sticker zum Sammeln
- „Erfüllt mich mit Stolz“ Wüst ehrt Zoodirektor Theo Pagel mit Landesverdienstorden
- Großer Andrang in Köln-Riehl Baby Taro ist der Star beim Elefantentag im Kölner Zoo
- Entscheidung steht So heißt der junge Elefantenbulle des Kölner Zoos
Im Kölner Zoo werden die Tiere unter speziellen Klimabedingungen und Hygienevorschriften gehalten. Tierpflegerin Anna Grauhaus erklärt etwa, dass die Tiere nur mit Handschuhen angefasst werden dürfen, da sie eine sehr sensible Haut haben.
Die Veranstaltung zum „Reverse the Red Day“ im Kölner Zoo bringt Fachleute, Studierende und Tierfreunde zusammen, um über Fortschritte im Artenschutz zu berichten. Damit möchte der Kölner Zoo das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Artenschutzes schärfen und dazu anregen, verstärkt in den Schutz bedrohter Tierarten zu investieren. Eine laufende Kampagne sammelt Spenden für den Artenschutz. Weitere Aktionen wie Klebe-Tattoos im Kölner Zoo sollen am Freitag auch Kindern ein stärkeres Bewusstsein für den Artenschutz bieten.