Die Klimagruppe „Letzte Generation“ hat Städten angeboten, auf Straßenblockaden zu verzichten. „Ich werde dem nicht nachgeben“, sagt Kölns OB Henriette Reker.
Immer mehr Protestaktionen in KölnOB Reker erteilt Klimagruppe „Letzte Generation“ erneut klare Absage

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker lehnt Vereinbarungen mit der Klimagruppe Letzte Generation ab.
Copyright: Rolf Vennenbernd/dpa/Archiv
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat Vereinbarungen mit der Klimagruppe „Letzte Generation“ zur Vermeidung von Straßenblockaden eine klare Absage erteilt. „Ich werde dem nicht nachgeben“, sagte die parteilose Politikerin am Montag im Deutschlandfunk.
Die Gruppe hat Städten angeboten, auf künftige Proteste und sogenannte Klebeaktionen zu verzichten, wenn sich Oberbürgermeister für die Ziele der „Letzten Generation“ einsetzen. Dazu zählen ein Tempolimit auf Autobahnen, ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket und die Gründung eines Gesellschaftsrats mit gelosten statt gewählten Mitgliedern. Die Städte Hannover, Tübingen und Marburg haben solche Vereinbarungen getroffen. Ein Ultimatum an Hamburg läuft an diesem Montag aus.
Reker: Nicht unter diesen Umständen gesprächsbereit
Reker sagte, sie sei gesprächsbereit, aber nicht unter diesen Umständen. Aus ihrer Sicht brächten die Proteste der Gruppe nichts, und ein Ende sei eine Frage der Zeit. „Ich setze ja immer auf die Einsichtsfähigkeit der Menschen“, sagte die Oberbürgermeisterin.
Alles zum Thema Henriette Reker
- Verhandlungen Dieser Investor will das Kölner Ford-Gelände kaufen – und blitzt ab
- Neue Stellenausschreibung Ordnungsamt startet nächstes Bewerbungsverfahren Außendienstler
- Neue Beleuchtung Jetzt funkelt der Kölner Dom – Umweltschützer beklagen „Lichtsünde“
- Glockenläuten bis zur Beisetzung Kölner gedenken gestorbenem Papst Franziskus im Dom
- „Leuchtendes Zeichen“ Reaktionen auf den Tod von Papst Franziskus aus der ganzen Welt
- Stadtkonservator ändert Meinung Hochhaus am Kölner Fernsehturm soll auf 96 Meter wachsen
- Seit Jahren unbeantwortete Anfragen Nippeser Politiker setzen Verwaltung ein Ultimatum
Sie ließ Kritik an Kollegen anklingen, die sich auf Vereinbarungen einlassen. Diese hätten möglicherweise eine andere Vorstellung von demokratischen Prozessen. Das Vorgehen der Letzten Generation sei für sie in vielen Fällen Nötigung, allerdings keine „Erpressung“, sagte die Juristin. „Erpressung ist das ja sowieso nicht, weil die kein Geld wollen“, sagte sie.
Neben anderen hatte der FDP-Vizefraktionschef Konstantin Kuhle kritisiert, die Letzte Generation erpresse die Öffentlichkeit. (dpa)