Das Festival findet vom 5. bis 15. September statt. Zum Rahmenprogramm gehören etwa Workshops und Führungen.
Stadt als Kunst-BühneKölner Street-Art-Festival setzt sich mit Ferdinand Franz Wallraf auseinander

Zum Street-Art-Festival wird es in der Stadt verteilt verschiedene Kunstwerke geben.
Copyright: Uwe Weiser
Von Deutz über den Kölner Dom bis zum Melaten-Friedhof: Die Stadt verwandelt sich vom 5. bis zum 15. September in ein Open-Air Museum. 13 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland gestalten für das Street-Art-Festival „Wasta – Wallraf Street Art“ Kunstwerke, Installationen und Inschriften, die sich mit dem kulturellen Erbe Ferdinand Franz Wallrafs auseinandersetzen.
Wallraf einem breiteren Publikum näherbringen
Das Festival findet im Rahmen des Jubiläumsjahres zum 200. Todestag des Kölner Gelehrten und Sammlers statt. Der niedrigschwellige Ansatz, die Stadt als Bühne zu nutzen und die Kunst so zu jeder Zeit und kostenlos verfügbar zu machen, soll Wallraff einem breiteren Publikum näherbringen.
Das Projekt soll außerdem die Zusammenarbeit von Kulturschaffenden und der Universität zu Köln vertiefen. Studierende und Lehrende der Universität forschen gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern zur Person Ferdinand Franz Wallraf und setzen die neuen Erkenntnisse öffentlich in Szene. Bestandteil der Forschung ist die kritische Aufarbeitung von Wallraf und seiner Zeit. Insbesondere geht es dabei um Antijudaismus, Lokalpatriotismus und Provenienz der Sammlungen.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Papst-Gedenken im Dom Wenn der decke Pitter läutet, schlagen die Seismografen aus
- Fragen und Antworten Warum der Radschnellweg-Bau nach 13 Jahren Planung auf Eis liegt
- Evakuierung aufgehoben Weltkriegsbombe am Unicenter entschärft – Anwohnende können zurück
- Risse in den Stützwänden Nächste Unterführung auf Kölner Hauptstraße muss saniert werden
- „Keine Propagandaschlachten“ So lockt NRW US-Forscher – Rektor der Uni Köln mahnt zu gemäßigtem Ton
- Studie zur Jugendkriminalität Immer mehr Mädchen neigen zu Gewalt
- Rhine-Ruhr 2025 Kölner Studentin freut sich auf Bochum und träumt von Olympia
Das von Studierenden konzipierte Rahmenprogramm umfasst Workshops, Führungen, Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern und verschiedene Performances. Die Abschlussparty findet im Stadtgarten Köln statt.
Das Festival wird vom Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln gemeinsam mit der Universitäts- und Stadtbibliothek organisiert. Mehr Informationen gibt es online unter www.wasta-projekt.de. (anm)