Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Nicht seine erste Aktion in KölnYouTuber bekennt sich zu Schilder-Streich am Bahnhof Nippes

2 min
Der S-Bahnhof Nippes in Köln.

Der S-Bahnhof Nippes in Köln wurde vor zwei Wochen Opfer eines Internetstreichs.

Ein YouTuber hatte den Bahnhof Köln-Nippes kurzerhand in „Berlin Hbf“ umbenannt. In einem Video erklärt er die Hintergründe des Streichs.

Das Rätsel um die ausgetauschten Bahnhofsschilder in Köln-Nippes ist gelöst. Ein YouTuber hat sich in einem Video zu der Aktion bekannt und diese als Scherz bezeichnet. Vor rund zwei Wochen waren die Schilder am S-Bahnhof plötzlich mit der Aufschrift „Berlin Hbf“ versehen.

Fahrgäste hatten sich über die kuriose Beschilderung gewundert. Die Deutsche Bahn, die zunächst keine Kenntnis über die Urheber hatte, entfernte die falschen Schilder nach kurzer Zeit wieder.

Wie sich nun herausstellte, steckt der YouTuber Noel Dederichs hinter der Aktion. Der 19-Jährige aus Euskirchen, dem auf YouTube rund 679.000 und auf Tiktok 1,5 Millionen Followerinnen und Follower folgen, dokumentierte den Streich in einem Video.

Alles zum Thema Deutsche Bahn

Rund 500 Euro für den Streich ausgegeben

Als Motiv gab er an, er habe die Reaktionen von Reisenden sowie Zugführern und Zugführerinnen testen wollen, „wenn das Bahnhofsschild plötzlich ein anderes ist?“ Das Video zeigt die Vorbereitung, bei der er die Original-Schilder ausmaß, um dann entsprechende Nachbildungen im Internet zu bestellen.

Diese hängte er schließlich mit Haken über die echten Schilder. Die Kosten für seinen Streich bezifferte der 19-Jährige auf rund 500 Euro, unter anderem für die Schilder und Warnwesten, die zur Tarnung dienten. Ob die Deutsche Bahn Konsequenzen ziehen wird, ist bislang nicht bekannt.

Es ist nicht die erste Aktion dieser Art des YouTubers in Köln. Zuvor hatte er bereits getestet, ob ein Bus der KVB-Linie 130 an einer gefälschten Ersatzhaltestelle hält oder ob er sich, verkleidet und in Begleitung von Bodyguards, überall Zutritt verschaffen kann.

Am Ende seines Videos zog Dederichs ein persönliches Fazit: „Wie viele am Ende jetzt wirklich dachten, dass sie am Berliner Hauptbahnhof ausgestiegen sind? Ich glaube keiner. Eins steht aber fest: Mein Prank konnte den ein oder anderen zum Schmunzeln bringen.“ (red)