Die Kölner OB Henriette Reker, NRW-Opferschutzbeauftragte Barbara Havliza und Autor Jürgen Wiebicke diskutieren über Folgen von Angriffen auf Politiker.
Diskussion mit Jürgen Wiebicke und Henriette RekerWorauf kommt es an, um die Demokratie zu retten?

Schriftsteller Jürgen Wiebicke im VHS-Forum im Rautenstrauch-Jost-Museum in Köln.
Copyright: Thilo Schmülgen
Bedrohungen und Angriffe gegen Kommunalpolitiker und -politikerinnen, aber auch Polizei und Rettungskräfte sind zunehmend an der Tagesordnung und Ausdruck einer gesellschaftlichen Verrohung. Die Fähigkeit, miteinander konstruktiv zu streiten, nimmt ab. Die Demokratie scheint zunehmend gefährdet. Welche Strategien gibt es gegen die Ohnmachtsgefühle angesichts vieler Krisen auf der Welt? Was erlebt eine Spitzenpolitikerin in ihrem Alltag? Worauf kommt es an, um die demokratische Gesinnung zu retten?
Um diese und viele weitere Fragen geht es bei der Podiumsdiskussion am 21. Februar im Forum Volkshochschule am Neumarkt. Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ veranstaltet den Abend in Kooperation mit der Volkshochschule Köln. Unter anderem wird die Kölner OB Henriette Reker an dem Abend über das beinahe tödliche Messer-Attentat und die Drohungen gegen sie, aber auch über die demokratische Kultur in Köln sprechen.
Jürgen Wiebicke und Barbara Havliza diskutieren auf dem Podium mit
Mit auf der Bühne sitzt auch Barbara Havliza, Opferschutzbeauftragte der Landesregierung NRW. Sie war CDU-Ministerin in Niedersachsen und zuvor Vorsitzende des Strafsenats, der den Reker Attentäter verurteilte.
Alles zum Thema Henriette Reker
- Vorerst bis Dezember Stadtkämmerin zieht Notbremse – Köln verhängt eine Haushaltssperre
- Stromproblem gelöst Museum Ludwig und Philharmonie wieder geöffnet – Besucher lange im Unklaren
- Reker übergibt Amtsgeschäfte Burmester will „Ideen vom ersten Tag an konsequent durchsetzen“
- Kölner Oberbürgermeisterin Zehn Jahre mit Haltung – Henriette Reker tritt ab
- Satzung geändert Warum Kölns neuer OB nicht automatisch Mitglied bei den Roten Funken wird
- Fertigstellung für 2027 geplant Reker legt Grundstein für Erweiterung des Wallraf-Richartz-Museums
- „Köln wird nach Feierabend regiert“ Braucht Köln einen besser bezahlten Stadtrat?
Ebenfalls dabei ist der Kölner Autor und Journalist Jürgen Wiebicke („Das Philosophische Radio“), der 2017 das Buch „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“ und jüngst „Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“ veröffentlicht hat. Helmut Frangenberg, Redakteur des „Kölner Stadt-Anzeiger“, wird den Abend moderieren.
Mittwoch, 21. Februar, 19 Uhr, im Forum Volkshochschule am Neumarkt, Cäcilienstraße 9-33. Der Eintritt ist frei, eine Vorab-Anmeldung erforderlich: vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 – 221 25990.


