Wie geht es mit den städtischen Kliniken weiter? Das soll sich in den nächsten Wochen entscheiden. Noch ist unklar, was passiert.
Millionengrab städtische KlinikenKölns OB Reker schließt Privatisierung aus

Stopp: Henriette Reker lenhnt eine Privatisierung der hochdefizitären städtischen Kliniken ab.
Copyright: Michael Bause
Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hat am Montag eine Privatisierung der hochdefizitären städtischen Kliniken ausgeschlossen. Die Stadt teilte mit: „Die Oberbürgermeisterin strebt einen Klinikverbund der Kliniken der Stadt Köln im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Trägerschaft an. Dies schließt eine Privatisierung der Kliniken der Stadt Köln aus.“
Der Verbund soll eine Kooperation mit den landeseigenen Unikliniken sein, doch er kommt seit Jahren nicht voran. Das Land hat Ende 2022 aber eine zeitnahe Entscheidung angekündigt. Die Kliniken gehören zu 100 Prozent der Stadt Köln. Reker forderte am Montag „massive Investitionen“.
Rund 450 Millionen Euro Verluste seit 2011
Angesichts der jahrelangen Hängepartie hat Reker die Klinik-Verantwortlichen aufgefordert, Szenarien zu entwickeln, wie die Kliniken an den drei Standorten in Riehl, Merheim und Holweide weniger Verluste einfahren. Seit 2011 sind es rund 450 Millionen Euro. Am Freitag hat der Aufsichtsrat sechs Szenarien diskutiert, eine davon ist die Privatisierung. Als zweite Variante wurde der Klinikverbund präsentiert.
Alles zum Thema Henriette Reker
- Fertigstellung für 2027 geplant Reker legt Grundstein für Erweiterung des Wallraf-Richartz-Museums
- „Köln wird nach Feierabend regiert“ Braucht Köln einen besser bezahlten Stadtrat?
- Nach der Kommunalwahl Erst ein Ratsbündnis für den Kölner Haushalt, danach wechselnde Mehrheiten
- „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ Alle Kölner Sessionsmottos von 1823 bis 2025
- „wir helfen e.V.“ Karl-Heinz Goßmann nimmt Abschied
- Drei Jahre nach der Premiere Nur in der Kölner Zentralmoschee ruft der Muezzin öffentlich zum Gebet
- Zehn Jahre nach Kölner Attentat Was der Angriff auf Reker mit Opfern, Täter und dem Land gemacht hat
Die weiteren vier Modelle: Der Erhalt der drei Standorte („3+0“-Modell), die Verkleinerung des Hauses in Holweide („2+1“-Modell), die Schließung des Krankenhauses in Holweide („2+0“-Modell) und die Schließung der Häuser in Holweide und Riehl („1+0“-Modell). Keines der Modelle wurde bislang konkret ins Auge gefasst.
Arbeitnehmer lehnen Privatisierung ab
In der Arbeitnehmerschaft gibt es bislang keine klare Präferenz für eines der Modelle. Eine im Raum stehende Privatisierung wird jedoch strikt abgelehnt, bei dieser werden unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kürzungen beim Personal und bei der Patientenversorgung befürchtet. „Wir wollen keine Privatisierung. Und wir wollen, dass keiner der 4500 Arbeitsplätze gestrichen wird“, sagte Heike Wolf, Betriebsratsvorsitzende und Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat.
Am Ende entscheidet der Stadtrat über die Zukunft der Kliniken. Im Kooperationsvertrag des Mehrheitsbündnisses von Grünen, CDU und Volt heißt es: „Eine Veräußerung der Kliniken der Stadt Köln, auch von Teilen, an Dritte schließen wir aus.“ Die Wahrung der Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist demnach unverzichtbar.

