Eine Vortragsreihe an der Uni köln beschäftigt sich mit Diskriminierungserfahrungen durch Künstliche Intelligenz.
Vortrag an der Universität KölnWie Computersysteme die soziale Gerechtigkeit bedrohen

An der Uni Köln geht es im März um Künstliche Intelligenz (Symbolbild).
Copyright: dpa
Computersysteme bedrohen die soziale Gerechtigkeit: Wie und warum – das erklärt Soziologin Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, in ihrem Vortrag an der Uni Köln. Unter dem Titel „Diskriminierung im Digitalen Zeitalter“ spricht Allmendinger am Mittwoch, 13. März von 17 bis 19 Uhr im neuen Senatssaal im Hauptgebäude am Albertus-Magnus-Platz darüber, welche Risiken der Einsatz von intelligenten Maschinen unter dem Gesichtspunkt sozialer Gerechtigkeit mit sich bringt und was nötig ist, damit eine Gleichbehandlung aller Menschen kein leeres Versprechen bleibt.
Uni Köln: Reihe zu KI vom 13. bis 15. März
Das Event bildet den Auftakt zu der Veranstaltungsreihe „Diskriminierungsgefahren durch künstliche Intelligenz“ des Wissenschaftsforums zu Köln und Essen, die vom 13. bis 15. März an der Uni Köln stattfindet. Künstliche Intelligenz ist aktuell das Schlagwort schlechthin.
Ob in Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft: in allen Lebensbereichen hält KI große Zukunftsversprechen bereit. Intelligente Computersysteme liefern medizinische Diagnosen, erzeugen juristische Gutachten, schreiben wissenschaftliche Artikel, komponieren im Stile Bachs oder steuern autonome Fahrzeuge.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Papst-Gedenken im Dom Wenn der decke Pitter läutet, schlagen die Seismografen aus
- Fragen und Antworten Warum der Radschnellweg-Bau nach 13 Jahren Planung auf Eis liegt
- Evakuierung aufgehoben Weltkriegsbombe am Unicenter entschärft – Anwohnende können zurück
- Risse in den Stützwänden Nächste Unterführung auf Kölner Hauptstraße muss saniert werden
- „Keine Propagandaschlachten“ So lockt NRW US-Forscher – Rektor der Uni Köln mahnt zu gemäßigtem Ton
- Studie zur Jugendkriminalität Immer mehr Mädchen neigen zu Gewalt
- Rhine-Ruhr 2025 Kölner Studentin freut sich auf Bochum und träumt von Olympia
Doch bei aller Euphorie beruhen die Ergebnisse solcher Systeme im Kern auf statistischen Berechnungen, die an ihre Grenzen stoßen, wenn es darum geht, Menschen zu beurteilen und ihnen als Einzelwesen gerecht zu werden. Die Reihe des Wissenschaftsforums betrachtet und reflektiert diese Entwicklungen. (gam)
Das Programm des Wissenschaftsforums zu Köln und Essen gibt es hier.