Sender sollen lieber sparenProtest gegen erneute Erhöhung des Rundfunkbeitrags

Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzenden Silvia Breher spricht sich unter anderem gegen die Erhöhung aus.
Copyright: dpa
Abgeordnete der Unionsfraktion im Bundestag machen mobil gegen die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Angesichts der „dramatischen Verschlechterung“ der wirtschaftlichen Lage infolge der Corona-Pandemie müsse die Erhöhung verschoben werden, schrieben zwölf Abgeordnete von CDU und CSU in einem Brief an die Ministerpräsidenten. Stattdessen müssten die Rundfunksender mehr einsparen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Eigentlich soll der Rundfunkbeitrag kommendes Jahr um 86 Cent auf 18,36 Euro pro Monat steigen. „In diese Zeit passt eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags in keiner Weise“, schrieben nun die Abgeordneten. Betriebe und Privathaushalte müssten wegen der Corona-Krise sparen, und „auch die Rundfunkanstalten müssen ihre Sparanstrengungen verstärken und sich damit solidarisch mit ihren Gebührenzahlern zeigen“. Der Brief entstand unter Federführung von CSU-Parlamentsgeschäftsführer Stefan Müller. „In einer Zeit, in der tausende Arbeitnehmer um ihren Job bangen und in Kurzarbeit sind, ist keinem zu erklären, warum der Rundfunkbeitrag steigt“, erklärte Müller. „Stattdessen müssen Intendanten nun ernsthaft anfangen zu sparen.“
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- „Zweimal wäre ich fast gestorben“ Die märchenhafte Geschichte einer Kölner Enkelin türkischer Einwanderer
- Standort Deutschland „Deutschland ist zurück“ – Merz will Allianz mit Wirtschaft
- Wirtschaft, Migration, Verteidigung Merz zieht nach Holperstart erste Bilanz und nennt wichtigste Regierungsvorhaben
- Kritik an Haushaltsplan Lauterbach fordert mehr Mittel für Forschung zum Fatigue-Syndrom
- Cannabis-Gesetz Warken will Legalisierung zurückzudrehen
- Antrag an Bundesregierung Linke fordert neuen europaweiten Feiertag für mehr Frieden
- „Würde die Wirtschaft ins Mark treffen“ Merz stellt sich hinter Spahn und sorgt sich vor Trumps Strafzöllen
Erhöhung im März beschlossen
Unterschrieben wurde der Brief unter anderem von der stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden Silvia Breher, dem CDU-Mittelständler Carsten Linnemann und Vizefraktionschef Georg Nüsslein (CSU).
Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags war erst im März von den Ministerpräsidenten beschlossen worden. Sie folgten dabei der entsprechenden Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF). Sie hatte bei den Sendern eine Finanzlücke von gut 1,5 Milliarden Euro ausgemacht.
Begründet wurde die Erhöhung auch damit, dass der Beitrag elf Jahre lang nicht gestiegen sei. (afp)