Wein gilt weltweit als Ausdruck von Genuss – doch wo wird er am meisten getrunken? Unser Ranking zeigt die 11 größten Weinländer.
Wer trinkt am meisten?Die 11 größten Weinländer der Welt – wo landet Deutschland?

Frankreich gehört nicht nur zu den größten Produzenten – auch beim Konsum wird auf Stil geachtet. Santé von der Côte d’Azur. (Symbolbild)
Copyright: IMAGO/Peter Seyfferth
Wein ist in vielen Ländern mehr als nur ein Getränk – er steht für Genuss, Kultur und Lebensfreude. Während er mancherorts nur zu besonderen Anlässen serviert wird, gehört er anderswo ganz selbstverständlich zum Alltag. Die Unterschiede im weltweiten Konsum sind beachtlich: In einigen Ländern fließt der Wein beinahe täglich, oft tief verwurzelt in jahrhundertealten Traditionen.
Unser aktuelles Ranking zeigt, wo am meisten Wein pro Kopf getrunken wird – und auf welchem Platz Deutschland landet. Die Zahlen stammen von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), die jährlich den weltweiten Weinkonsum pro Kopf erfasst. Besonders auffällig: Ein Land führt die Liste mit großem Abstand an und lässt sogar Frankreich und Italien deutlich hinter sich.
11. Argentinien – 21,6 Liter

Argentinischer Hochgenuss in Flaschenform: Malbec ist der ganze Stolz der Weinkultur von Mendoza – kräftig, fruchtig, unverwechselbar. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/Wirestock
Argentinien ist das Weinland Südamerikas schlechthin und besonders stolz auf die Rebsorte Malbec, die in Höhenlagen wie Mendoza ideale Bedingungen findet. Der Weinbau ist tief mit der Kultur verwoben und wurde von italienischen und spanischen Einflüssen geprägt. Neben Malbec gewinnen aber auch Torrontés (weiß) und Cabernet Sauvignon zunehmend an Bedeutung. Einige Fußballstars wie Lionel Messi investieren in Weingüter, was dem Wein noch mehr Prestige verleiht.
10. Vereinigtes Königreich (UK) – 22,3 Liter

Sir Cliff Richard signiert seinen eigenen Wein der Marke Vida Nova im Edeka-Markt Zurheide in Düsseldorf. (Archivbild)
Copyright: imago/Manngold
Obwohl Großbritannien kein klassisches Weinbauland ist, erlebt die englische Weinindustrie dank klimatischer Veränderungen einen Aufschwung. Vor allem Schaumweine aus Kent und Sussex werden immer beliebter. Stars wie Sir Cliff Richard besitzen eigene Weingüter im Ausland. Traditionell waren französische Weine beliebt, doch inzwischen sind die Briten experimentierfreudiger.
9. Spanien – 23,8 Liter

Die Weine Spaniens haben viele Gesichter: Vom kräftigen Rioja über den feinen Cava bis hin zum trockenen Sherry hat jede Region ihren eigenen Charakter. (Archivbild)
Copyright: Jesus Merida/SOPA Images via ZUMA Wire/dpa
In Spanien ist Wein tief im Alltag verankert – nicht als Luxus, sondern als selbstverständliches Element zu Tapas oder beim Familienessen. Die Regionen Rioja, Ribera del Duero oder Priorat stehen für hochklassige Rotweine. Neben dem weltbekannten Tempranillo erfreut sich auch der prickelnde Cava großer Beliebtheit. Die Spanier trinken gerne in geselliger Runde, oft in kleinen Gläsern – und nicht selten auch als Tinto de Verano mit Eis. Und natürlich darf der traditionsreiche Sherry nicht fehlen.
8. Ungarn – 24,4 Liter
Ungarn blickt auf eine lange und stolze Weinkultur zurück, die bis ins Römische Reich reicht. Besonders berühmt ist der edelsüße Tokajer, der einst zu den Lieblingsweinen europäischer Königsfamilien zählte und von der Chanson-Legende Daliah Lavi in ihrem Hit „Liebeslied jener Sommernacht“ verewigt wurde. Auch die Rotweine aus Villány oder Eger genießen inzwischen internationale Anerkennung. In Ungarn trinkt man Wein oft zu herzhaften Gerichten wie Gulasch, meist in rustikaler, aber geselliger Atmosphäre. Weinfeste und Verkostungen direkt beim Winzer sind in Ungarn fester Bestandteil der Weinkultur.
7. Deutschland – 24,5 Liter

Die ProWein, die weltweit größte Fachmesse für Wein und Spirituosen, versammelt jedes Jahr die internationale Weinwelt in Düsseldorf unter einem Dach. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
Ob an der Mosel, im Rheingau oder in Baden – Deutschland ist für seinen Riesling und seine feinen Spätburgunder bekannt. Wein hat hier Kultstatus, besonders in den klassischen Anbaugebieten mit jahrhundertealter Tradition. Ob Federweißer zur Erntezeit, Weinproben im Herbst oder Glühwein im Winter – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Stil. Viele Deutsche trinken gerne moderat, aber regelmäßig, nicht nur bei festlichen Anlässen. Promis wie wie Günther Jauch, Joko Winterscheidt und Matthias Schweighöfer haben ihren eigenen Wein. In Köln und Umgebung gibt es im Frühling und Sommer einige Weinfeste und Veranstaltungen, bei denen der edle Tropfen gereicht wird.
6. Australien – 24,5 Liter
Australischer Wein ist ein Exportschlager, vor allem Shiraz aus dem Barossa Valley oder Chardonnay aus South Australia. Im Land selbst trinken viele Australier Wein entspannt beim BBQ oder Picknick – gern gut gekühlt. Der Genuss ist eher lässig als formell. Einige Promis, etwa Sängerin Kylie Minogue, bringen eigene Weinkollektionen auf den Markt. Wein gehört in vielen Regionen zur regionalen Identität – auch touristisch.
5. Österreich – 28,6 Liter
Grüner Veltliner, Welschriesling und Zweigelt – Österreich hat sich als Qualitätsweinland etabliert. Die Heurigenkultur in Wien und Niederösterreich ist einzigartig: In gemütlichen Lokalen beim Winzer gibt es Wein direkt vom Fass. Auch Sturm im Herbst oder die berühmten Wachauer Weine spielen kulturell eine Rolle. Der Konsum ist oft an kulinarische Erlebnisse geknüpft – Wein ist hier echtes Kulturgut, eingebettet in Gastfreundschaft.
4. Schweiz – 29,7 Liter
Die Schweiz produziert nur wenig Wein, konsumiert aber viel. Besonders geschätzt werden Fendant aus dem Wallis und Pinot Noir aus der Bündner Herrschaft. Wein ist häufig Teil eines Gourmetabends oder wird bei Fondue- und Raclette-Runden getrunken. Importweine haben ihren Platz, doch beim Genuss zählt für viele Schweizer vor allem eines: erstklassige Qualität. Auch in der Kunst- und Filmszene sind Weine aus der Schweiz beliebt, beispielsweise bei den Filmfestivals in Locarno oder Zürich.
3. Frankreich – 41,5 Liter
Frankreich gilt als das Mutterland der Weinkultur mit ikonischen Regionen wie Bordeaux, Burgund, der Champagne oder dem Elsass. Wein ist dort nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Identitätsstifter. Der Konsum erfolgt oft ritualisiert, zum Essen oder in Cafés. Viele berühmte Persönlichkeiten, von Gérard Depardieu bis Brad Pitt, besitzen eigene Weingüter. Schon Schulkinder lernen den Wert des Terroirs, der Rebsorten und der Essensbegleitung kennen.
2. Italien – 42,7 Liter
In Italien gehört Wein ganz selbstverständlich zum Leben dazu – sei es zur „Pasta“ am Mittag, zur „Aperitivo“-Runde oder zu einem Familienfest. Regionen wie die Toskana, das Piemont oder Sizilien sind für exzellente Tropfen wie Chianti, Barolo oder Nero d’Avola bekannt. Auch Prosecco genießt weltweit Kultstatus. Viele italienische Prominente, wie etwa Andrea Bocelli, betreiben eigene Weingüter. Der Konsum ist oft familiär und entspannt, aber mit viel Liebe zur Qualität.
1. Portugal – 61,1 Liter
Überraschung an der Spitze: Portugal führt das Pro-Kopf-Ranking an – obwohl das Land deutlich kleiner ist als andere Weinländer. Die Weinkultur ist dort tief verwurzelt – vom legendären Portwein aus dem Douro-Tal bis zum spritzigen Vinho Verde im Norden.
Auch auf Madeira und den Azoren ist Wein fester Bestandteil des Alltags. Er wird meist zum Essen getrunken, sei es zu Fisch, Fleisch oder regionalem Käse. Der hohe Konsum ist nicht auf Völlerei zurückzuführen, sondern darauf, dass Wein dort ganz selbstverständlich zum Alltag gehört.