Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Nach DrogenabsturzWas macht eigentlich Leif Garrett? – So sieht er heute aus

5 min
Leif Garrett posiert für die Kamera.

Leif Garrett war in den späten 1970er Jahren ein Teenie-Idol. (Archivbild)

Seine Markenzeichen waren lange blonde Haare und bis zum Bauchnabel aufgeknöpfte Hemden. So geht es dem ehemaligen Teenie-Idol 2025.

Er brachte Teenager zum Kreischen, war Liebling der „Bravo“ und Star der Charts: Leif Garrett. Doch was macht der einstige Superstar heute? 2019 veröffentlichte er seine Autobiografie „Idol Truth“, in der er sich offen über seine Karriere, Drogenabstürze und persönlichen Tragödien äußerte.

Leif Garrett: Ehemaliges Teenie-Idol kämpfte mit den Drogen

In einem Interview mit „Fox News“ erklärte er 2020, dass er inzwischen clean sei und mit Abstand auf seine Jugend zurückblicken könne. „Ich wollte ein erwachsener Künstler mit Langlebigkeit sein. Und doch wurde ich gezwungen, diese Oldies aufzunehmen. Disco war schon auf dem Rückzug. Es gab so viele andere Dinge, die ich machen wollte, aber sie wollten nur diesen kalifornischen Surferboy, den Tiger-Beat-Coverstar.“ 

Die Veröffentlichung seines Buches markierte einen Wendepunkt: Garrett verarbeitete darin nicht nur den frühen Ruhm und seine Drogenprobleme, sondern auch den schweren Autounfall von 1979. In einem weiteren Gespräch mit „Fox News“ beschrieb er, wie mangelnde familiäre Stabilität eine Rolle spielte: „Ich hatte keine richtige elterliche Führung. Mein Vater verließ uns, als ich fünf war. Und meine Mutter war zu vertrauensvoll gegenüber Menschen, die offen Drogen nahmen.“

Garrett gab auch jungen Stars wie Justin Bieber einen Rat: „Glaub nicht deine eigene Publicity. Herauszufinden, wer deine wahren Freunde sind, ist ein Fulltime-Job. Jeder Dealer, jeder Schmarotzer will ein Stück von dir.“ 

Vom Kinderstar zum Teenie-Idol der 70er

Leif Garrett wurde 1961 in Hollywood geboren und war damit von Anfang an in der Filmbranche zuhause. Schon als Kind spielte er in Filmen wie „Bob & Carol & Ted & Alice“ (1969) oder „Der Große aus dem Dunkeln“ (1973) und trat in zahlreichen TV-Serien wie „Cannon“, „Rauchende Colts“ oder „Männerwirtschaft“ auf. 1977 wandte er sich der Musik zu und unterschrieb einen Plattenvertrag bei Atlantic Records.

Bekannt wurde er zunächst mit Coverversionen wie „Runaround Sue“ oder „Surfin’ USA“ und avancierte auch in Deutschland zum Idol unzähliger Teenager. Zwischen 1977 und 1980 gewann er durchgängig den „Bravo“-Otto, die damals wichtigste Jugend-Auszeichnung im deutschsprachigen Raum – dreimal sogar in Gold. Damit verdrängte er den ähnlich positionierten Shaun Cassidy von Platz eins der Teenie-Idole.

Seinen größten Erfolg erzielte Garrett 1978 mit dem Album „Feel the Need“, das die Disco-Single „I Was Made for Dancin’“ hervorbrachte und in Deutschland, Großbritannien sowie den USA die Top 10 erreichte. Parallel dazu erhielt er in den USA sogar eine eigene Show auf CBS. Doch schon bis 1981 konnte er nur noch kleinere Hits verbuchen. 1983 folgte eine Rolle im Kinofilm „Outsider: Rebellen ohne Grund“, ehe auch seine Schauspielkarriere zunehmend in den Bereich der B-Movies abglitt.

Trotz des Erfolgs fühlte sich Garrett nie wohl in der Rolle des makellosen Teenie-Idols. „Wenn man genau hinhört, bin ich es auf manchen Songs gar nicht wirklich“, sagte er 2020 zu „Fox News“ über die eingesetzten Background-Sänger.

Brooke Shields und Leif Garrett posieren.

Teenie-Idole unter sich: Brooke Shields und Leif Garrett posieren hinter den Kulissen der CBS-Show „The Leif Garrett Special“.

Auch seine finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten sind dokumentiert: 2001 meldete Garrett Insolvenz an, laut „Los Angeles Times“ lebte er damals von monatlich 1.000 Dollar Unterstützung seiner Mutter. Seine Schulden beliefen sich auf mehr als 76.000 Dollar, als Vermögen gab er lediglich Kleidung, Hausrat und 350 Dollar Bargeld an.

Parallel kam es immer wieder zu Festnahmen wegen Drogenbesitzes – von Kokain in den späten 1990ern bis zu Heroin im Jahr 2010. Mehrfach musste er sich vor Gericht verantworten, Bewährungsauflagen einhalten oder Rehabilitationsprogramme absolvieren. 2006 saß er sogar für 90 Tage im Gefängnis, nachdem er gegen gerichtliche Auflagen verstoßen hatte.

Skandale, Abstürze und private Schicksalsschläge

Garrett kämpfte bereits früh mit Drogenproblemen. Bereits mit 14 konsumierte er nach eigenen Angaben regelmäßig. Am 3. November 1979 kam es zu einem folgenschweren Unfall: Kurz vor seinem 18. Geburtstag verlor er unter Drogeneinfluss die Kontrolle über seinen Porsche. Sein Freund Roland Winkler, ein Tänzer, wurde querschnittsgelähmt. Die beiden entzweiten sich zunächst, trafen sich jedoch 1999 in der VH1-Dokumentation „Behind the Music“ wieder.

Winkler sagte damals: „Er hat mir irgendwie das Leben gerettet, und ich würde nicht mit ihm tauschen wollen, wenn ich die Nacht noch einmal erleben könnte.“ Garrett hatte außerdem Beziehungen zu prominenten Schauspielerinnen wie Nicollette Sheridan, Tatum O’Neal oder Justine Bateman. Besonders schwer traf ihn der frühe Tod seiner langjährigen Partnerin Elaine Bilstad, die 1999 im Alter von 33 Jahren an Herzproblemen starb.

Leif Garrett auf Social Media und öffentliche Auftritte

Heute beschränkt sich Garrett auf gelegentliche Interviews, vereinzelte Live-Auftritte wie im legendären Whisky a Go-Go in Hollywood und seine Aktivitäten in den sozialen Medien. Auf Plattformen wie Facebook meldete er sich in den vergangenen Jahren unregelmäßig zu Wort, meist mit Erinnerungen an seine Musik oder mit Dank an seine Fans.

Leif Garrett singt in ein Mikro.

Leif Garrett bei einem seiner seltenen Live-Auftritte. (Archivbild)

Im Herbst 2024 wandte er sich erneut an seine Anhängerschaft und erklärte, über ein Jahrzehnt lang seine Eltern gepflegt zu haben – eine Aufgabe, die ihn vollständig in Anspruch genommen habe. Beide seien inzwischen verstorben und hätten ihm zahlreiche Erinnerungsstücke hinterlassen.

Nun wolle er sich neu orientieren, Ballast abwerfen und den Kontakt zu seinen Fans wieder stärker pflegen. In der Folge meldete er sich noch einige Male und kündigte neue Projekte an, die bislang jedoch nicht umgesetzt wurden. Im August 2025 schließlich kehrte er nach längerer Funkstille zurück – mit dem Cover eines Teenie-Magazins.